Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Paamyles

Paamyles [Hederich-1770]

PAAMYLES , is, Gr . Πααμύλης, ου, soll ein Gott der Aegypter gewesen seyn, welcher mit dem Priapus der Griechen übereingekommen. Hesych. h. v . Andere nennen diejenige Person so, welche der Welt ankündigen sollen, daß der große Wohlthäter Osiris geboren worden, schreiben ...

Lexikoneintrag zu »Paamyles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835-1836.
Pachakamak

Pachakamak [Vollmer-1874]

Pachakamak ( M. der Andesvölker ), bei den alten Peruanern der Gott, welcher die Welt schuf und dem All Leben einhauchte, aber weder je sichtbar, noch hörbar ward. Ihm entgegengesetzt ist Rimak »der Gott, welcher spricht,« der sich den Urbewohnern einst ...

Lexikoneintrag zu »Pachakamak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Pachitos

Pachitos [Hederich-1770]

PACHITOS , i , einer von Aktäons vielen Hunden, welchen andere lieber Pachylos , dick , nennen wollen. Hygin. Fab. 181. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Pachitos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1836.
Pacis

Pacis [Hederich-1770]

PACIS , ein der Sonne geweiheter Ochs, den man zu Hermunthi, einer Stadt in Aegypten, göttlich verehrete. Er soll alle Stunden seine Farbe verändert haben, und sein Haar soll wider die Natur aller andern Thiere hinaufwärts gewachsen seyn; daher er allezeit ...

Lexikoneintrag zu »Pacis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 522.
Pactolus

Pactolus [Vollmer-1874]

Pactolus ( Gr. M. ), Vater der Euryanassa , der Gattin des Tantalus .

Lexikoneintrag zu »Pactolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Paean

Paean [Hederich-1770]

PAEAN , ánis, Gr . Παιὰν, άνος, ein Beynamen des Apollo . Er hat solchen, nach einigen, von παίειν, in so fern es heilen heißt; Eustath. ap. Voss. Etymol. in lambus , p. 300. b . weil nämlich Apollo auch ein Gott der Arzeney war ...

Lexikoneintrag zu »Paean«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1836.
Paean

Paean [Vollmer-1874]

Paean ( Gr. M. ), »der Heilende«, Beiname der Götter, denen man heilende Kräfte zuschrieb, vorzüglich des Aesculap, dann auch des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Paean«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Paeon

Paeon [Hederich-1770]

PAEON , onis, Gr . Παιὼν, ῶνος, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Oropus verehret wurde. Pausan. Att. c. 34. p. 64 . Er hat mit dem vorhergehenden einerley Bedeutung. Eustath. ap. Voss. Etymol. in Iambus , p. 300. b .

Lexikoneintrag zu »Paeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1836-1837.
Paeon

Paeon [Vollmer-1874]

Paeon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Endymion , welcher Macedonien colonisirte und das kleine Königreich Päonien stiftete. 2) P., Sohn des Antilochus , von welchem ein in Athen blühendes Geschlecht, die Päoniden, abstammt. 3) P., Sohn des Neptun und der Helle , der ...

Lexikoneintrag zu »Paeon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Paeon [1]

Paeon [1] [Hederich-1770]

PAEON , ŏnis, Gr . Παίων, ονος, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von Endymions dreyen Söhnen, welcher in dem von ihrem Vater angestellten Kampfspiele, wegen der Erbfolge, gegen den Epeus zu kurz kam, und daher aus Verdrusse sein Vaterland verließ. Er setzete sich oberhalb ...

Lexikoneintrag zu »Paeon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Paeon [2]

Paeon [2] [Hederich-1770]

PAEON , ŏnis , des Antilochus Sohn, von welchem die Päoniden zu Athen abstammeten. Pausan. Cor. c. 18. p. 117 .

Lexikoneintrag zu »Paeon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Paeon [3]

Paeon [3] [Hederich-1770]

PAEON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Helle zeugete, als solche von dem Widder, auf dem sie mit ihrem Bruder, dem Phrixus, nach Kolchis gehen wollte, in den von ihr hernach so genannten Hellespont fiel. Hygin. Poët ...

Lexikoneintrag zu »Paeon [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Paeonaeus

Paeonaeus [Vollmer-1874]

Paeonaeus ( Gr. M. ), einer der Dactylen der eleïschen Localsage, welche die Bewohner von Elis die Erzieher des Jupiter nennen. Die andern heissen: Epimedes , Jasius und Idas .

Lexikoneintrag zu »Paeonaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Paeonaevs

Paeonaevs [Hederich-1770]

PAEONAEVS , i, Gr . Παιοναῖος, ου, §. einer der Cureten. Pausan. Eliac. pr. c. 7. p. 299 . Er hatte seinen Altar mit zu Pisa. Id. ib. c. 14. p. 314 . Sieh Curetes .

Lexikoneintrag zu »Paeonaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Paeonia

Paeonia [Hederich-1770]

PAEONIA , æ, Gr . Παιονία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Antheil mit an einem besondern Altare zu Oropus hatte. Pausan. Att. c. 34. p. 64 . Ihre Bildsäule stund zu Athen. Id. ib. c. 2. p. 4 . Lateinisch wird sie ...

Lexikoneintrag zu »Paeonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Paeonia

Paeonia [Vollmer-1874]

Paeonia ( Gr. M. ), »die Heilende«, Beiname der Minerva .

Lexikoneintrag zu »Paeonia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Pagasaeus

Pagasaeus [Vollmer-1874]

Pagasaeus ( Gr. M. ), Beiname des Apollo und des Jason , von Pagasä in Thessalien.

Lexikoneintrag zu »Pagasaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Pagasaevs

Pagasaevs [Hederich-1770]

PAGASAEVS , i, Gr . Παγασαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo . Hesiod. Scut. Herc. v. 70 . Nach einigen hat er solchen von Pagasis, einem Vorgebirge in Magnesia , woselbst er seinen Tempel hatte; Schol. Apollon . ad l. 238. nach andern von πηγαῖς, Brunnen ...

Lexikoneintrag zu »Pagasaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Pagasítes

Pagasítes [Hederich-1770]

PAGASÍTES , æ, Gr . Παγασίτης, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er von den Brunnen bey den Thessaliern c . und Achäern führet. Hesych. ap. Gyrald. Synt. VII. p. 237 .

Lexikoneintrag zu »Pagasítes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Pagoden

Pagoden [Vollmer-1874]

Pagoden , die Tempel der indischen Götter, meistens nach riesigen Ideen erbaut. Das, was man in der Regel für das Hauptgebäude ansieht, ist nur die 200 bis 300 Fuss hohe Pyramide, welche das äusserste Eingangsthor überragt. Von demselben zieht sich rechts ...

Lexikoneintrag zu »Pagoden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.

Artikel 9.917 - 9.936

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon