A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
R'at

R'at [Pierer-1857]

R'at , Oase , so v.w. Ghat 2).

Lexikoneintrag zu »R'at«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 832.
R, r

R, r [Pierer-1857]

R, r ( Litera canina , Hundsbuchstabe [weil die Hunde vor dem Bellen knurrend das r hören lassen]), 1 ) als Buchstab ; R, r lateinisch u. romanisch, Ρ, ρ griechisch ( Rho ), ר hebräisch ( Resch ); im griechischen Alphabet der 17., im deutschen u. anderen europäischen ...

Lexikoneintrag zu »R, r«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 774-775.
R. D.

R. D. [Pierer-1857]

R. D. , Abkürzung für 1 ) Reverendus Dominus , ehrwürdiger Herr; 2 ) Regis domus , des Königs Haus .

Lexikoneintrag zu »R. D.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 864.
R. I.

R. I. [Pierer-1857]

R. I. , 1 ) Abbreviatur für Romanum imperium , das Römische Reich ; 2 ) officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates Rhode Island .

Lexikoneintrag zu »R. I.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 130.
R. I. P.

R. I. P. [Pierer-1857]

R. I. P. , Abbreviatur auf Leichensteinen für requiescat in pace (er ruhe in Frieden ).

Lexikoneintrag zu »R. I. P.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 182.
R. I. S. A.

R. I. S. A. [Pierer-1857]

R. I. S. A. , Abbreviatur für Romani imperii semper auctor (alle Zeit Mehrer des römischen Reichs ).

Lexikoneintrag zu »R. I. S. A.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 185.
R. M. C.

R. M. C. [Pierer-1857]

R. M. C. Abkürzung für Reverendi ministerii candidatus .

Lexikoneintrag zu »R. M. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 199.
R. P

R. P [Pierer-1857]

R. P. , Abbreviatur für Res publica .

Lexikoneintrag zu »R. P«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 414.
R. P. C.

R. P. C. [Pierer-1857]

R. P. C. , Abbreviatur für Rei publicae causa (zum Besten des Staates).

Lexikoneintrag zu »R. P. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 414.
Ra

Ra [Pierer-1857]

Ra (ägypt.), die Sonne , der Sonnengott , mit dem Artikel : Phra .

Lexikoneintrag zu »Ra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Raa

Raa [Pierer-1857]

Raa (lat. Antenna ), diejenigen Segelstangen , welche quer am Maste hängen u. in ihrer Mitte an demselben befestigt sind. In der Mitte sind die Raaen dicker u. nehmen nach den Enden zu ab. Die beiden äußersten Enden heißen die Nocken (lat ...

Lexikoneintrag zu »Raa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Raab

Raab [Pierer-1857]

Raab , 1 ) Comitatdes ungarischen Verwaltungsgebietes Ödenburg ; 23 1 / 2 QM., mit 84,100 Ew.; ist größtentheils eben, im Südosten von einigen Zweigen des Bakonyerwaldes durchzogen, von der Donau , Raab u. Rabnitz bewässert, hat sehr frucht. baren Boden mit Acker -, Weinbau ...

Lexikoneintrag zu »Raab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Raabs

Raabs [Pierer-1857]

Raabs , Marktflecken , so v.w. Raps .

Lexikoneintrag zu »Raabs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Raaholz

Raaholz [Pierer-1857]

Raaholz ( Raaleiste ), die Leiste an der äußeren Seite des Schiffes unter dem Schandeckel der Kuhl u. rund um das Schiff .

Lexikoneintrag zu »Raaholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Raak

Raak [Pierer-1857]

Raak ( Raakwerk ), Tau ( Raaktau ), auf welches kleine hölzerne Kugeln ( Stängel ) angereihet sind, u. welches da, wo die Raa anliegt, um den Mastbaum gewunden ist. Durch dasselbe werden die Raaen leichter am Mastbaum aufgezogen ( angeraakt ).

Lexikoneintrag zu »Raak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Raaken

Raaken [Pierer-1857]

Raaken (an den Grund raaken), auf den Grund gerathen; abraaken heißt wieder flott werden; man sagt auch: vom Lagerwall raaken, d.h. sich von ihm durch Laviren abarbeiten. Die Ankertaue sind klar geraakt , wenn die Taue ein Kreuz od. einen ...

Lexikoneintrag zu »Raaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Raaketten

Raaketten [Pierer-1857]

Raaketten , Ketten , welche zur Zeit des Treffens um den Mast u. die Raaen geschlagen werden, damit sie nicht herunterfallen, wenn das Tauwerk , an welchem sie hängen, herabgeschossen wird.

Lexikoneintrag zu »Raaketten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775-776.
Raaleik

Raaleik [Pierer-1857]

Raaleik , eine Art Tau, s. u. Leik 2).

Lexikoneintrag zu »Raaleik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 776.
Raalen

Raalen [Pierer-1857]

Raalen (Bergb.), so v.w. Scharen .

Lexikoneintrag zu »Raalen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 776.
Raama

Raama [Pierer-1857]

Raama , Stadt od. Bezirk der Kuschiten in Arabien , wahrscheinlich so v.w. Rhegma .

Lexikoneintrag zu »Raama«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 776.

Artikel 146.870 - 146.889

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon