A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gadow, F. W.

Gadow, F. W. [Schmidt-1902]

Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel auf Grund eines Sachsen-Hildburghausischen Privilegs errichtet. Sie befand sich bis 1788 in dessen Familie, dann gingen ...

Lexikoneintrag zu »Gadow, F. W.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1072.
Gaedicke, Johann Christian

Gaedicke, Johann Christian [Schmidt-1902]

Gaedicke, J. Ch. Kommissionsrat Johann Christian Gaedicke war am 14. 12. 1763 in Berlin geboren und seit 1795 mit ⇒ F. J. Bertuch Besitzer des 1789 gegründeten Industrie-Comptoirs in Weimar. 1799 schied Gaedicke aus und gründete eine eigene Verlagsbuchhandlung unter ...

Lexikoneintrag zu »Gaedicke, Johann Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 287-288.
Gaertner, Rudolph

Gaertner, Rudolph [Schmidt-1902]

Gaertner, R. Paul Ernst Rudolph Gaertner wurde als Sohn des Kaufmanns und Stadtrats L. Gaertner am 15. 1. 1817 in Berlin geboren, besuchte das Friedrich-Wilhelms-, später das Cöllnische Gymnasium seiner Vaterstadt und trat mit 18 Jahren als Lehrling bei ...

Lexikoneintrag zu »Gaertner, Rudolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 289-291.
Garrigue, Rudolph

Garrigue, Rudolph [Schmidt-1902]

Garrigue, R. Rudoplh Garrigue wurde 1822 in Kopenhagen geboren, in Deutschland erzogen und erlernte den Buchhandel in der Herold & Wahlstabschen Buchhandlung in Lüneburg, wo er auch die Bekanntschaft seines späteren Geschäftsteilhabers in New-York, F. W. Christern , machte. In den ...

Lexikoneintrag zu »Garrigue, Rudolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 288-289.
Gebauer-Schwetschke, Familie

Gebauer-Schwetschke, Familie [Schmidt-1902]

Gebauer-Schwetschke . Als Gründer der Gebauer-Schwetschkeschen Buchdruckerei wird Christoff Bissmarck (gest. 22. 8. 1624) aus Dahlenwarsleben angesehen, dessen Offizin sich in der Schmeerstraße in Halle befand. Die Meßkataloge von 1612-20 führen elf Verlagswerke von ihm auf, darunter ...

Lexikoneintrag zu »Gebauer-Schwetschke, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 291-302.
Gering, Ulrich

Gering, Ulrich [Schmidt-1902]

Gering, U. Deutsche Jünger der schwarzen Kunst haben in Paris die Typographie eingeführt und ein deutscher Gelehrter, der Badenser Johann Heynlin, war an der Einführung der neuen Kunst hervorragend beteiligt. Geboren in Stein bei Bretten in der Rheinpfalz studierte Heynlin ...

Lexikoneintrag zu »Gering, Ulrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 302-303.
Gerold, Familie

Gerold, Familie [Schmidt-1902]

Gerold, Familie . Joseph Gerold, geboren um 1750, kaufte im Jahre 1775 die Universitäts-Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung von Leopold Kaliwoda in Wien . Leopold Johann Kaliwoda , k. k. Reichshofrat und Universitätsbuchdrucker, 1705 in Wien geboren, ebenda gestorben am 24. 2. 1781 ...

Lexikoneintrag zu »Gerold, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 303-309.
Gerstenberg, Johann Daniel

Gerstenberg, Johann Daniel [Schmidt-1902]

Gerstenberg, J. D. Johann Daniel Gerstenberg entstammt einer thüringischen Landwirtsfamilie und wurde am 26. März 1758 in Frankenhausen geboren. Sein Vater hatte unter den Schrecknissen des siebenjährigen Krieges hart gelitten; Brand, Mißwuchs und Krankheiten waren hinzugekommen, sodaß er seinen Kindern ...

Lexikoneintrag zu »Gerstenberg, Johann Daniel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 309-312.
Geßner, Salomon

Geßner, Salomon [Schmidt-1902]

Geßner, S. Der berühmte Idyllendichter Salomon Geßner , geb. am 1. 4. 1730 als Sohn des Buchhändlers Conrad Geßner in Zürich , entstammte einem Gelehrtengeschlechte, das der Stadt Zürich eine Reihe großer Männer, namentlich Naturgelehrte, gegeben hat. Der junge Geßner wurde ...

Lexikoneintrag zu »Geßner, Salomon«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 312-314.
Ghelen, Johann van

Ghelen, Johann van [Schmidt-1902]

Ghelen, J. van . Die Buchdruckerfamilie van Ghelen entstammte einem altadeligen Geschlechte, welches aus Westfalen nach Antwerpen ausgewandert war und hier seine Wohlhabenheit begründet hatte; unter Maximilian I. und Karl V. zählten die van Ghelen zu den hervorragendsten Bürgergeschlechtern Antwerpens. Zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Ghelen, Johann van«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 314-318.
Giesecke, Hermann Friedrich; Devrient, Alphonse

Giesecke, Hermann Friedrich; Devrient, Alphonse [Schmidt-1902]

Giesecke, H. F. [und A. Devrient ]. Hermann Friedrich Giesecke , geboren 9. 4. 1831 zu Leipzig als Sohn von Christian Friedrich Giesecke , des Mitbegründers der bekannten, seit 1819 bestehenden Schriftgießerei und Buchdruckmaterialienfabrik J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig – und Alphonse Devrient ...

Lexikoneintrag zu »Giesecke, Hermann Friedrich; Devrient, Alphonse«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 319-322.
Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich

Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich [Schmidt-1902]

Gleditsch, J. L. und J. F. Johann Ludwig Gleditsch wurde am 24. März 1663 als Pfarrerssohn zu Eschendorf, unweit Grimma, geboren. Früh zur Waise geworden, wurde er von seiner Mutter Bruder aufgenommen; er besuchte erst die Schule in Eulenburg, dann ...

Lexikoneintrag zu »Gleditsch, Johann Ludwig; Gleditsch, Johann Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 322-324.
Goerlich, Franz

Goerlich, Franz [Schmidt-1902]

Goerlich, F. Nach den Lehr- und Wanderjahren, die ihn von seiner Geburtsstätte Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich am 1. September 1866 mit seinem Freunde Carl Coch ...

Lexikoneintrag zu »Goerlich, Franz«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1072-1073.
Göschen, Georg Joachim

Göschen, Georg Joachim [Schmidt-1902]

Göschen, G. J. Georg (Jürgen) Joachim Göschen wurde als Sohn eines Bremer Kaufmanns am 22. April 1752 geboren. Mit seinem Vater siedelte er später nach Vlotho in Westfalen über; als aber auch hier des Vaters Geschäft nicht ging, dieser ...

Lexikoneintrag zu »Göschen, Georg Joachim«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 324-330.
Graeser, Carl

Graeser, Carl [Schmidt-1902]

Graeser, C. Carl Graeser wurde am 5. 2. 1849 in Mediasch in Siebenbürgen geboren und trat 1862 als Lehrling in die Filtsche Buchdruckerei in Hermannstadt, ging dann nach Wien und 1869 zu Eduard Hölzel nach Olmütz, dessen Schwiegersohn er 1875 ...

Lexikoneintrag zu »Graeser, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 330-331.
Gran, Heinrich

Gran, Heinrich [Schmidt-1902]

Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524, ist als der älteste Hagenauer Drucker bekannt; sein erster mit Ortsangabe und Namen versehener Druck stammt aus dem Jahre 1489. Die von ihm gepflegte Litteratur – bis zu seinem Tode erschienen etwa ...

Lexikoneintrag zu »Gran, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 331-332.
Graß, Familie

Graß, Familie [Schmidt-1902]

Graß, Familie . Crispinus Scharffenberg , wahrscheinlich ein Abkömmling der Drucker gleichen Namens, die um 1500 in Krackau druckten, gründete im Jahre 1553, mit Kaiserlichem Privilegium ausgerüstet, eine Druckoffizin in Breslau. Er scheint dann 1555 auch die von Magister Andreas Winckler im ...

Lexikoneintrag zu »Graß, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 332-334.
Grau, Gottfried Adolph

Grau, Gottfried Adolph [Schmidt-1902]

Grau, G. A. Am 16. Juli 1737 begründete der Buchführer und Gerichtsadvokat Joh. Gottlob Vierling in Hof eine privilegierte Buchhandlung, deren Anfänge jedoch noch weiter zurückliegen, »daß,« wie es im Privilegium vom Markgrafen Friedrich heißt, »vorbehältlich des casus necessitatis ...

Lexikoneintrag zu »Grau, Gottfried Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 335.
Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August

Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August [Schmidt-1902]

Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876) begründete 1845 eine Verlagsbuchhandlung, die er seiner kurz vorher eröffneten Buchdruckerei angliederte. 1871 nahm Greiner seinen langjährigen Mitarbeiter und Schwiegersohn Carl August Pfeiffer als Teilhaber auf, infolgedessen änderte ...

Lexikoneintrag zu »Greiner, E.; Pfeiffer, Carl August«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 336.
Große, Henning

Große, Henning [Schmidt-1902]

Große, H. Henning Große , der letzte große Verleger Leipzigs im 16. Jahrhundert, war am 14. 8. 1553 in Halberstadt geboren und kaufte 1575 die von Konrad König in Leipzig hinterlassene Buchhandlung. Unterstützt durch ein kursächsisches Generalprivilegium begann er 1581 seine ...

Lexikoneintrag zu »Große, Henning«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 337-338.

Artikel 193 - 212

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon