Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Fächergleise

Fächergleise [Roell-1912]

Fächergleise, Strahlengleise (radiating tracks; voies en eventail; binari a ventaglio) strahlenförmig angeordnete Gleise , in deren Verschneidungspunkt in der Regel eine Drehscheibe hergestellt wird. F. werden zur Aufstellung von Lokomotiven in ringförmigen Schuppen , von Wagen oder Räderpaaren zum Zweck einer ...

Lexikoneintrag zu »Fächergleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 423-424.
Fackeln

Fackeln [Roell-1912]

Fackeln (torches; torches; torci) werden bei Bahnarbeiten benutzt, die bei künstlicher Beleuchtung durchgeführt werden müssen, beispielsweise in längeren Tunneln, bei nächtlichen Arbeiten auf offener Strecke infolge von Entgleisungen , Abrutschungen oder sonstigen Bahnunfällen, bei dringenden Herstellungen am Bahnkörper u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Fackeln«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 423.
Fähranstalten

Fähranstalten [Roell-1912]

Fähranstalten ( Trajektanstalten ) (ferrys; service de bacs; tragitti) dienen zur Überführung von Eisenbahnfahrzeugen über Flüsse, Landseen und Meerengen, wenn Brücken und Unterwassertunnel aus wirtschaftlichen, örtlichen oder sonstigen Rücksichten nicht in Frage kommen. Die Entwicklung der F. ging von England aus. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Fähranstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 424-431.
Fahrbericht

Fahrbericht [Roell-1912]

Fahrbericht, Fahrrapport, Stundenpaß (train journal, traffic report; feuille de marche; foglio di corsa). Über den Verlauf jeder Zugfahrt wird bei fast allen Bahnen vom Zugführer unter Mitwirkung der Fahrdienstleiter der Stationen ein Bericht verfaßt, in dem die Zugfahrt mit allen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrbericht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 431-432.
Fahrdienst

Fahrdienst [Roell-1912]

Fahrdienst (train service; service des trains; servizio dei treni). Er umfaßt im engeren Sinne den Dienst der von dem Fahr- oder Zugpersonal am Zuge, verrichtet wird, also den Dienst des Lokomotivpersonals (s. Lokomotivfahrdienst ) und den Dienst des Zugbegleitpersonals (s ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 432-433.
Fahrdienstgebühren, Fahrgebühren

Fahrdienstgebühren, Fahrgebühren [Roell-1912]

Fahrdienstgebühren, Fahrgebühren (primes de parcours; indennità chilometrica), Dienstaufwandsentschädigungen, die den im Fahrdienst verwendeten Bediensteten dafür gewährt werden, daß sie bemüßigt sind, sich während des Dienstes außerhalb der Heimatstation zu verpflegen und auf fremden Stationen zu übernachten. Die F. werden als ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstgebühren, Fahrgebühren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 433-435.
Fahrdienstleiter

Fahrdienstleiter [Roell-1912]

Fahrdienstleiter (service official, train dispatcher) agent de l'exploitation; agente dell'esercizio), Bezeichnung für den den Fahrdienst (s.d.) auf den Stationen , insbesondere den Zugdienst leitenden Beamten (s. auch Fahrdienstleitung ). Für die deutschen Eisenbahnen ist der Begriff F. ein engerer ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 435-436.
Fahrdienstleitung

Fahrdienstleitung [Roell-1912]

Fahrdienstleitung. Inhalt : I. Telegraphische Zugmeldungen. – II. Blockeinrichtungen . – III. Aufsichtsdienst und F. – IV. Befehlstelle. – V. Zugleitungsstelle. I. Telegraphische Zugmeldungen . Wenn der Zugverkehr sich immer so durchführen ließe, wie der Fahrplan es vorschreibt, so könnten die Zugfahrten sich nicht gegenseitig gefährden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleitung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 436-440.
Fahrdienstvorschriften

Fahrdienstvorschriften [Roell-1912]

Fahrdienstvorschriften (traffic instructions; instructions pour le service des trains; istruzioni pel servizio dei treni). Die pünktliche und sichere Ausübung des Fahrdienstes (s.d.) erfordert nicht nur eine sorgfältige praktische Unterweisung und Schulung der Betriebsbeamten , sondern sie macht auch die Herausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstvorschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 440-441.
Fahrgelderstattung

Fahrgelderstattung [Roell-1912]

Fahrgelderstattung, Fahrpreiserstattung, Rückvergütung des Preises für eine unbenutzt gebliebene Fahrkarte ; die F. erfolgt seitens der Eisenbahnverwaltungen teils auf Grund gesetzlicher oder reglementmäßiger Verpflichtungen, teils aus Billigkeitsrücksichten bei Eintritt von Ereignissen, die den Besitzer der Karte an der Ausnutzung derselben innerhalb ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgelderstattung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 441-442.
Fahrgeschwindigkeit

Fahrgeschwindigkeit [Roell-1912]

Fahrgeschwindigkeit (speed; vitesse; velocità) ist die Geschwindigkeit der Fortbewegung von Eisenbahnzügen und einzelnen Fahrzeugen. Diese wird vorherrschend in Kilometern in der Stunde oder in Metern in der Sekunde ausgedrückt. (England und Amerika : 1 englische Meile = 1609∙3 m; Rußland: 1 ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgeschwindigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 442-449.
Fahrgeschwindigkeitsmesser

Fahrgeschwindigkeitsmesser [Roell-1912]

Fahrgeschwindigkeitsmesser (speed gauge; indicateurs de v vitesse; indicatori della velocita). Vorrichtungen zur Ermittelung der Geschwindigkeit, mit der die Fortbewegung von Eisenbahnzügen erfolgt. Es lassen sich zwei Hauptgruppen von F. unterscheiden, nämlich: 1. Solche, mittels der an einem Fahrzeug des Zugs ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgeschwindigkeitsmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 449-457.
Fahrkarte

Fahrkarte [Roell-1912]

Fahrkarte (ticket; billet; biglietto); Fahrausweis, Bescheinigung über die Bezahlung des Personenfahrgelds, die zur Fahrt nach Maßgabe ihres Wortlautes sowie der einschlägigen Tarif - und Reglementsbestimmungen berechtigt. Inhalt : I. Das durch die F. begründete Rechtsverhältnis; II. Rechte aus der F.; III. Gültigkeitsdauer ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 457-464.
Fahrkartenautomaten

Fahrkartenautomaten [Roell-1912]

Fahrkartenautomaten (distributeurs automatiques), Einrichtungen zur Ausgabe von Fahrkarten ( Bahnsteigkarten ) ohne Vermittlung eines Ausgabebeamten in der Art, daß dem Apparat nach Einwurf eines oder mehrerer Geldstücke (Münzeinheiten 10 Pfennig, 10 Heller, 10 Centimes) von bestimmtem Betrag, die auf der Außenseite des ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenautomaten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 464-467.
Fahrkartenbündelmaschinen

Fahrkartenbündelmaschinen [Roell-1912]

Fahrkartenbündelmaschinen (Fahrkartenverpackung). Zum Zwecke des Versands an die Ausgabestellen, der geeigneten Lagerung in den Fahrkartenschränken und der leichten Verrechnung und Kontrolle werden die Edmonsonschen Fahrkarten nach Abnahme von der Druckmaschine in Bündel (in der Regel zu 100 oder 50 Stück ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenbündelmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 467-468.
Fahrkartendruckmaschinen

Fahrkartendruckmaschinen [Roell-1912]

Fahrkartendruckmaschinen (ticket printing machines; machines à imprimer, numeroter, compier les billets) dienen zum Bedrucken der Edmonsonschen Fahrkarten mit Nummer, Abgangs-, Bestimmungsort , Wagenklasse, Preis u.s.w. Im allgemeinen ist die Bauart dieser Maschinen gegeben durch das eigentümliche Format der Fahrkarten ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartendruckmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 468-470.
Fahrkartenfälschung

Fahrkartenfälschung [Roell-1912]

Fahrkartenfälschung, die Nachahmung echter Fahrkarten , sowie auch die Vornahme von Änderungen an echten Fahrkarten (Fahrkartenverfälschung). F. sind auch in Fahrkartendruckereien vorgekommen. Als Schutz gegen F. dient vielfach der Aufdruck des Trockenstempels der auflegenden Verwaltung . In Deutschland hat man auf den ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenfälschung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 470-471.
Fahrkartenlochzange

Fahrkartenlochzange [Roell-1912]

Fahrkartenlochzange (pinces; perforateurs). Die Fahrkarten werden je nach den Vorschriften der einzelnen Bahnverwaltungen beim Überschreiten der Sperre auf den Stationen oder unterwegs in den Wagen mit einem Kontrollzeichen versehen (gelocht). Dies geschieht mittels der F., die mit oder ohne Datumstempel ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenlochzange«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 471-472.
Fahrkartenschneidmaschinen

Fahrkartenschneidmaschinen [Roell-1912]

Fahrkartenschneidmaschinen . Mittels der F. werden die Kartenbogen, aus denen die Edmonson - Fahrkarten hergestellt werden, nach dem für diese Karten gegebenen Format zugeschnitten. Ihre Anwendung und Einrichtung ist durch den Massenverbrauch an Fahrkarten gegeben und weil die einzelnen Pappstücke (Karten) bei ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenschneidmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 472-473.
Fahrkartenschrank

Fahrkartenschrank [Roell-1912]

Fahrkartenschrank (ticket case; casier à billets; scaffale o stipo a biglietti) zur Aufbewahrung der Fahrkarten und Fahrscheine bei den Ausgabestellen (Fahrkartenschaltern). An den Fahrkartenstellen müssen die Fahrkarten zu rascher Ausgabe an das Publikum bereit liegen. Hierzu dienen die F.; sie ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenschrank«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 473-475.

Artikel 936 - 955

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon