Fünfter Auftritt

[62] Kaspar. Bald darauf Samiel.


Die Uhr schlägt ganz in der Ferne zwölf. Der Kreis von Steinen ist vollendet.


KASPAR reißt heftig den Hirschfänger heraus, stößt ihn in den Totenkopf, erhebt den Hirschfänger mit dem Totenkopf, dreht sich dreimal herum und ruft.

Samiel! Samiel! erschein'!

Bei des Zaubrers Hirngebein!

Samiel! Samiel! erschein'!


Er stellt beides wieder in die Mitte des Kreises.


SAMIEL tritt aus dem Felsen.

Was rufst du?

KASPAR wirft sich vor Samiel nieder. Kriechend.

Du weißt, daß meine Frist

Schier abgelaufen ist –

SAMIEL.

Morgen!

KASPAR.

Verlängre sie noch einmal mir –

SAMIEL.

Nein!

KASPAR.

Ich bringe neue Opfer dir –

SAMIEL.

Welche?

KASPAR.

Mein Jagdgesell, er naht –

Er, der noch nie dein dunkles Reich betrat!

SAMIEL.

Was sein Begehr?

KASPAR.

Freikugeln sind's, auf die er Hoffnung baut!

SAMIEL.

Sechse treffen, sieben äffen.[62]

KASPAR.

Die siebente sei dein!

Aus seinem Rohr lenk' sie nach seiner Braut;

Dies wird ihn der Verzweiflung weihn,

Ihn – und den Vater –

SAMIEL.

Noch hab' ich keinen Teil an ihr!

KASPAR bange.

Genügt er dir allein?

SAMIEL.

Das findet sich!

KASPAR.

Doch schenkst du Frist? und wieder auf drei Jahr',

Bring ich ihn dir zur Beute dar!

SAMIEL.

Es sei. – Bei den Pforten der Hölle!

Morgen er oder du!


Samiel verschwindet unter dumpfem Donner.


Quelle:
Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Leipzig [o.J.], S. 62-63.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon