Dritte Szene

[715] Daselbst. In Cäsars Hause.


Es treten auf Cäsar, Antonius, Octavia zwischen ihnen; Gefolge; ein Wahrsager.


ANTONIUS.

Die Welt, mein großes Amt, wird jezuweilen

Von deiner Brust mich trennen.

OCTAVIA.

All die Zeit

Beugt vor den Göttern betend sich mein Knie

Zu deinem Heil.

ANTONIUS.

Gut Nacht, Herr! O Octavia,

Lies meinen Tadel nicht im Ruf der Welt:

Ich hielt nicht stets das Maß, doch für die Zukunft

Fügt alles sich der Form. Gut Nacht, Geliebte! –

OCTAVIA.

Gut Nacht, Herr!

CÄSAR.

Gute Nacht!


Cäsar und Octavia ab.


ANTONIUS.

Nun, Freund? Du sehnst dich heim wohl nach Ägypten?

WAHRSAGER.

Ging' ich doch nie von dort, noch jemals Ihr

Dahin!

ANTONIUS.

Den Grund, wenn's einen gibt?

WAHRSAGER.

Ich seh' ihn

Im Geist; doch nicht mit Worten fass' ich's. Dennoch

Eilt nur nach Afrika!

ANTONIUS.

Weissage mir,

Wes Glück steigt höher? Cäsars oder meins?

WAHRSAGER.

Cäsars;

Drum, o Antonius, weile nicht bei ihm!

Dein Geist, der dich beschützt, dein Dämon, ist

Hochherzig, mutig, edel, unerreichbar,

Dem Cäsar fern; doch nah ihm wird dein Engel[715]

Zur Furcht, wie eingeschüchtert. Darum bleibe

Raum zwischen dir und ihm!

ANTONIUS.

Sag das nicht mehr!

WAHRSAGER.

Niemand als dir: dir nicht zum zweiten Mal!

Versuche du mit ihm, welch Spiel du willst,

Gewiß verlierst du; sein natürlich Glück

Schlägt dich, wie schlecht er steht; dein Glanz wird trübe,

Strahlt er daneben: noch einmal, dein Geist,

Kommt er ihm nah, verliert den Mut zu herrschen, –

Doch ihm entfernt, erhebt er sich.

ANTONIUS.

Hinweg!

Sag dem Ventidius, sprechen woll' ich ihn:


Wahrsager ab.


Er soll nach Parthien. – Ob Geschick, ob Zufall,

Er sagte wahr. Der Würfel selbst gehorcht ihm!

In unsern Spielen weicht vor seinem Glück

Mein beßrer Plan: ziehn wir ein Los, gewinnt er;

Sein Hahn siegt' über meinen stets im Kampf,

Wenn Alles gegen Nichts stand; seine Wachtel

Schlug meine, ob auch schwächer. Nach Ägypten!

Und schloß ich diese Heirat mir zum Frieden,


Ventidius kommt.


Im Ost wohnt meine Lust. O komm, Ventidius,

Du mußt nach Parthien; fertig ist dein Auftrag,

Komm mit und hol' ihn!


Gehn ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 715-716.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
Antonius und Cleopatra.
Antony and Cleopatra/ Antonius und Cleopatra [Zweisprachig]
Antonius und Cleopatra (Theatralische Werke in 21 Einzelbänden, Bd.10)
Julius Cäsar /Antonius und Cleopatra /Coriolanus
Antony and Cleopatra / Antonius und Kleopatra: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon