[55] Seite 55
Seite 55 - Tafel 27
/ Tafel 27

Venezia


1771


S: E: Sgr: Leonardo Venier, Gentiluomo à S. Felice.

S: E: Madame Marina Pepoli née Grimani.

S: E: Mr: Benoit Grimani in Campo Ruffolo.

S: E: la Sgra: Cattarina Sagredo Barberigo.

S: E: il Sgr: Benetto Conte Giovanelli à S: Staè- Eustachio.

S: E: Le Comte Durazzo, conseiller intime de S: E: M: M: ........[?]

e leur Ambassadeur à Venize.

Mr: l'Abbé Jean Marie Ortes, in Contrada à S: Severo.

S: E: la Sgra: D: Angiola Maria Priuli in S: Zaccaria.


S: E: Mgr: Gio: Bragadino Patriarca.


Mr: Jean Baptiste Sesler. p. il ricapito ai forni di S: Biaggio.


Mr: Heinzelmann. Mgr: Masacci di Tomaso.


Sgr: Bartolomeo Pomè. Mr. Jean Scarpa.


Sgr: Ferdinando Bertoni. Maestro di Capella del pio Conservatorio de Mendicanti, abita in corte di Pignoli à S: Giuliano.


[?]ma: Sgr[a]: Orsola Urbani. Casa Mocenigo. S: Samuele.

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 55.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon