III

Aus Marianne Mozarts

Reise-Tagebuche

1763–1766

(Das Original befindet sich im Besitze der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien)


Zuerst gedruckt

in den Mozart-Mitteilungen I. 2[58]


Zu München

hab ich gesehen das ninfenburg [= Nymphenburg], das schloss und den garten und die vier schlosser, nemlich amalienburg, badenburg, bagotenburg [= Pagodenburg] und die ermitage [= Magdalenenkapelle]. amalienburg ist das schönste, worinnen das schöne bett ist und die küchel, wo die kurfürstin selbst gekocht hat, badenburg ist das größte, wo ein sall ist von lauter spiegeln, das bad von marmor. bagotenburg ist das kleinste, wo die mauern von mrolika [= Majolika] ist, und die ermitage ist das sitzamste, wo die capel von muschel ist.


Zu Augsburg

den schatz zu St: ulerich und das rathauß.


Zu Ludwigsburg

das schloß, den salon[wald] und die wachtbarate [= Wachtparade].


Schwätziggen [= Schwetzingen]

den garten, die frasösische comedie, die schönsten Balet und die sternallee.


Heidelberg

das schloß, die tapetenfabrrick und seidenfabrrick, das grosse faß und der brunn, wo die herrschaft das wasser holen last.


Zu Mannheim

das schloß, das operrahauß, die bildercalarie [= Bildergalerie], die bibliodeck und die schatzkammer.


Meintz [= Mainz]

den garten und die vavorite [= Lustschloß Favorite].


Zu Calais

habe ich gesehen, wie das meer ablaufet und wieder zunihmt.


In London

habe ich gesehen den park und ein jungen elephanten, einen esel [= Zebra], der hat weiß und cafebraune striche und so gleich, das man es nicht beser mahlen könnte. Chelsea, das infalitinhaus, westminster bridge, westminsterkirch, fauxhall [= Vauxhall], ranelagh, Tower, Richmond, in welchen ein sehr schöne Ansicht ist, und den königlichen garden, kiw [= Kew] and Fulham bridge; das wasserwerk und ein kamel; westminster hall, lord perong Trial, marlebon [= Marylebon]; Kensington, in welchen ich den königlichen garden gesehen habe, british mauseum [= British Museum], in welchen ich gesehen habe biplidek [= Bibliothek], antiquadik [= Antiquarium], von allen sorten vögel, fisch, ungezifer und früchten: ein besonderer Vogel genannt basson, eine Klapperschlang, ein schleyer von baumrinde und harr von den gefrantz von baumrinde: kinesische [= chinesische] schuh, ein modell von den grab [zu] Jerusalem; alerhand sachen, die in meer wachst, steiner, indischen balsam, die weltkugel und himmelskugel, und alerhand sachen; greenwich habe ich gesehen, das infalitenhaus, der Königin ihr schiff, den Park, in welchen ich eine sehr schöne aussicht gesehen habe, London bridge, Paulkirch. Soudwark [= Southwark], Monument, foundling hospital, Exchange, Lincolnsin fielsgarten [= Lincoln's Inn Fields], Temple Bar, Soumerset hauß [= Somerset House].[59]


Zu Canterbury

die Hauptkirch; und von Canterbury sind wir 4 meil[en] auf die country of Mr: Man [= Horace Mann] at Bourn plas [= place] gegangen. Dieses war ein sehr schönes Landgutt. Das Pferdrennen.


Dover

den Port [= Hafen].


Calais

den Port, wie man drey Pferd aus den schiff hat gebracht; wie man das schiff in das Wasser lisse.


Donkirch [= Dünkirchen]

den Port.


Lille

[Place de la] nouvelle aventure: ein Kloster, genannt das exercisium; die Parade; den Redutsall.


Gent

des Rathaus und Turm [Belfried], welcher 326 stafel hoch ist: in bernardiner-Kloster, in welchen ich die Sacrestay, kapitelzimmer, das disputzimmer und den garden gesehen habe.


Antwerpen

Unser lieben frauen kirch, die Pers [= Börse], St. Jacobkirch, ein Kloster, [die] rambarts [= Wälle], carmeliter kirch, wo die unser liebe Frau von silber und die capel von weisen marmor und schwartzen marmor ist und wo die stadt antwerpen und den unser lieben frauen Tuhrm, den Jesuwiter Tuhrm, ein batalia und das Rathaus von baso relievo ist. Jesuwiterkirch, dominicanerkirch, das Rathaus.


Rotterdam

die enchange [= Börse] und viel schiffe.


Harlem

die gr:


a la Haye [= im Haag]

die Zimmer, wo die Herren generalenstadten [= Generalstaaten] sitzen, wo man die lotery zieht. rambark [= Remparts, Wälle], in prince von Oranien garten.


Amsterdam

die deusch und portogesisch Sinagoge, das Rathhauß.


a la Haye [=im Haag]

einen merrhund, die ilumination, den busch.


Cheflingen [= Scheveningen]


Amsterdam

den port.


Utrecht

Herr obrii.

Quelle:
Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 55-60.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon