Charleston

[871] Charleston (spr. Tscharlest'n), 1) District im Staate Süd-Carolina, an den Atlantischen Ocean grenzend, 87 QM.; Flüsse: Santee, Ashley u. Cooper-Rivers; Boden: sehr eben, nur wenig über den Meeresspiegel erhaben u. daher häufigen Überschwemmungen ausgesetzt, im Allgemeinen sandig, einige Theile aber höchst fruchtbar; reiche Nadelholzwaldungen; Producte: Baumwolle, Reis, Mais, Bataten; der Santee-Cooper-Kanal u. die Süd-Carolina-Eisenbahn durchschneiden den District; 78,000 Ew., worunter gegen 45,000 Sklaven: 2) Hauptstadt u. die größte Stadt des Staates Süd-Carolina, am Atlantischen Ocean, auf einer von den Flüssen Ashley u. Cooper gebildeten Landzunge; wichtiger Seehafen, vertheidigt durch die Forts Pinckney, Johnson u. Moultrie. Ch. ist höchst elegant u. regelmäßig gebaut, schöne mit Alleen bepflanzte, bis zu 70 Fuß breite Straßen, viele große öffentliche Plätze, Zeughaus, Seearsenal, 30 Kirchen, zahlreiche Fabriken, 9 Banken, 13 Zeitungen u. Journale; Medicinisches College, Literary and Philosophical Society mit Naturaliencabinet, Apprentices' Association mit Bibliothek von 10,000 Bänden, Stadtbibliothek (20,000 Bände), High School, zahlreiche andere Schulen, Waisenhaus; außerordentlicher Handel namentlich in Reis, Baumwolle u. Tabak (Ausfuhr im Jahre 1852: 12,899,620 Dollars insgesammt), Gesammteinfuhr in demselben Jahre: 1,767,343 Dollars. Regelmäßige Dampfschiffverbindung mit New-York, Philadelphia u. Baltimore; trefflich organisirte Eisenbahnverbindung mit fast allen größeren Städten der Staaten Süd- u. Nord-Carolina, Georgia, bis zu den Stromgebieten des Mississippi u. Ohio; 45,000 Ew., wovon gegen 16,000 Sklaven. Ch. wurde 1672 angelegt u. bald darauf namentlich von französischen Hugenotten bevölkert; am 28. Juni 1776 hier Seeschlacht gegen eine englische Escadre, von 9 Kriegsschiffen, die zurückgeschlagen wurde; später vom englischen General Clinton eingenommen u. bis zum Mai 1782 besetzt. Große Feuersbrünste in den Jahren 1778, 1796 (fast der dritte Theil der Stadt niedergebrannt) u. 1838 (über 5 Mill. Dollars Schaden). 3) Hauptstadt der Grafschaft Kanawha im Staate Virginia, am Kanawha-River, Dampfschifffahrt, 4 Kirchen, Steinkohlen; Salinen; 1300 Ew.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 871.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika