Angenehm

1. Was angenehm dem Kragen (Gaumen), dient nicht stets dem Magen.


2. Was angenehm dem Mund, ist nicht immer gesund.

Lat.: Ciborum varietas una est morborum causa.


3. Was dem einen angenehm, ist dem andern unbequem.

Die Alten sagten dagegen: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (Erasm., 80.)


*4. Er ist so angenehm wie der Topf Elisa's.


*5. Er ist so angenehm wie die thörichten Jungfrauen mit den leeren Lampen.


*6. Er ist so angenehm wie ein Hund beim Kegelspiel.


*7. Es ist angenehm, die Füsse unter eines andern Tisch zu strecken.


*8. Es ist so angenehm als ein freies Bett. (Altröm.)

Unter freiem Bett ist hier eheloses Leben zu verstehen.

*9. Es ist so angenehm wie Abtrittputzen.


*10. Es ist so angenehm wie ein Kaufmann dem Krämer.


*11. Es ist so angenehm wie eine Bratwurst dem Hunde.


*12. Es ist so angenehm wie Essig den Zähnen und Rauch den Augen.


*13. Es ist so angenehm wie Wildpret in eines armen Mannes Haus.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu6.

Holl.: Hij is er zoo aangenaam als een hond in een Kegelspel. (Harrebomée, I, 319b.)


14. Besser angenehm sein, als den Angenehmen spielen.

Span.: Mas vale caer en gracia, que ser gracioso. (Cahier, 3445.)


15. Es ist doppelt angenehm, was in Nöthen geschiht.Lehmann, II, 140, 127.


16. Mir ist das grade sehr angenehm, sagte der Hofnarr, und ging auf die linke Seite, als ein Hofmann zu ihm sagte, er könne es nicht leiden, dass ihm ein Narr zur rechten Hand gehe.


17. Was dir angenehm, ist mir nicht unangenehm.

Ausdruck der Höflichkeit, womit man sich dem Willen oder der Ansicht eines andern anschliesst.

Lat.: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (Faselius, 237.)


18. Wer Angenehmes haben will, muss Liebes schenken.

Lat.: Donet amorosa, qui vult desiderosa. (Reuterdahl, 221.)

Schwed.: Hwilkin koerth wil hawa han, skal liwffth late. (Reuterdahl, 221.)


19. Wo das Angenehme, da sind die Augen, wo das Unbequeme (Weh), da sind die Hände.


*20. Es ist so angenehm wie das Kämmen der Stiefmutter.

Böhm.: Příjem no, co macešino česání. (Čelakovský, 401.)


*21. So angenehm als der Hund in der Küche. Wirth, I, 9.


*22. So angenehm als der Rauch im Auge.


*23. So angenehm als die Sau im Judenhaus.


*24. So angenehm als ein Floh im Ohr.


*25. So angenehm als ein Stein im Schuh.


*26. So angenehm wie ein Aufpasser zwischen zweien Liebenden.Günsburg, 116, 34.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon