Achtes Bruchstück

Reckenfürst

[192] 824

›Nur hier ist Reinheit‹, also wird geredet,

Und andre Orden will man heißen unrein;

Woran sie hängen preisen sie als herrlich,

An eigne Wahrheit einzeln angehangen.


825

Gern reden sie, versammeln sich zu Rate,

Als Toren hält ein jeder jeden andern;

Ein jeder spricht auf andre Weise weiter,

Um Beifall buhlt er, deutet sein Verdienst an.


826

So pflegt er Zwiesprach in der Redner Mitte,

Erpicht auf Beifall schlägt er schlau sie nieder;

Zurückgeschlagen selber dann, betroffen,

Zu neuer Tücke reizt ihn auf der Tadel.


827

Und wessen Rede mißgebilligt worden,

Zurückgeschlagen schlau von Fragemeistern:

Verdrossen macht ihn Mißgelingen, drückt ihn,

›Bin überwunden‹ murmeln seine Lippen.


828

In solchem Hader gehn umher Asketen

Und greifen an, sich selber zu bekriegen;

Wer das gemerkt hat, meiden soll er Meinung,

Nicht anders kann man irgend Lob erlangen.


[193] 829

Erlangt er aber Lob und wird gepriesen,

Das Wort erklärend in der Redner Mitte:

Frohlocken alsogleich erfüllt ihn, Hochmut,

Er hat den Lohn gefunden, den sein Geist begehrt.


830

Der Hochmut ist ihm Stätte der Verstörung,

Aus Dünken nur und Dünkel spricht ein solcher;

Wer das gemerkt hat, nicht mehr wird er hadern,

Denn rein wird keiner so, wie Kenner sagen.


831

Den Recken, ruft man den zum Königskampfe,

Heran schon rückt er, Reckenstreit zu streiten,

Zu schlagen, wie er's nur vermag, den Gegner,

Zu rasten eher nicht als Sieg errungen.


832

Von Ansicht eingenommen widerstreiten,

›Nur das ist Wahrheit‹, andern zu es rufen,

›Gesagt sein lasse dir's, denn nichts gelingt dir‹:

Wo Hader anhebt wird man Feinde finden.


833

Vorüber ohne Feindschaft wer da wandert,

Nicht Ansicht wider Ansicht anzugreifen:

Wie könntest, Reckenfürst auch, Den du fassen?

Nicht hüben hat er, drüben nicht erkoren.


834

Doch meinst du noch Gedanken nachzugehn,

Im Geiste Spur von Ansicht auszukunden?

Weil abgeschüttelt ist das Joch, vertan,

Vermagst du keiner Fährte mehr zu folgen.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 192-194.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon