A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Caanthvs

Caanthvs [Hederich-1770]

CAANTHVS , i, Gr . Κάανθος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, wurde von dem Vater abgeschickt, seine entführte Schwester, die Melia , wieder zu suchen. Als er aber erfuhr, daß Apollo solche habe, und er kein Mittel sah, sie ihm wieder zu entreißen ...

Lexikoneintrag zu »Caanthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579-580.
Cabira

Cabira [Hederich-1770]

CABIRA , æ , des Proteus Tochter, mit welcher Vulkan die Kabiren zeugete. Pherecyd. ap. Gyrald. Synt. I. p. 23 . Sieh Cabiri .

Lexikoneintrag zu »Cabira«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580.
Cabíri

Cabíri [Hederich-1770]

CABÍRI , orum, Gr . Κάβειροι, ων, waren die Einwohner eines Ortes in Böotien, deren einer Prometheus hieß, bey welchem die Ceres , als sie ihre geraubte Tochter, die Proserpina , suchte, einkehrete, und ihm, sammt dessen Sohne, dem Aetnäus, etwas aufzuheben gab, welches ...

Lexikoneintrag zu »Cabíri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580-585.
Cabiria

Cabiria [Hederich-1770]

CABIRIA , æ, Gr . Καβειρία, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit einen Hayn in Böotien hatte, in den keine ungeweihete Person kommen durfte, wo sie nicht wie des Xerxes Soldaten unsinnig werden, und sich ins Meer oder die ...

Lexikoneintrag zu »Cabiria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580.
Cabirides

Cabirides [Hederich-1770]

CABIRĬDES , um , eine Art Nymphen, die von den Kabiren ihren Namen haben, als deren Töchter, oder auch, wie andere wollen, deren Schwestern sie gewesen seyn sollen. Gyrald. Synt. V. p. 176 . Sie hatten ebenfalls ihre besondere Verehrung und Tempel. Strabo ...

Lexikoneintrag zu »Cabirides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585.
Cabirvs

Cabirvs [Hederich-1770]

CABIRVS , i , einer von den Göttern der Macedonier, welchen sie insonderheit, als ihren Schutzgott, verehreten. Lactant. Inst. divin. l. I. c. 15. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Cabirvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585.
Cabrvs, Caprvs

Cabrvs, Caprvs [Hederich-1770]

CABRVS, CAPRVS , i, Gr . Κάβρος, ου, ein besonderer Gott, welchen man in der Stadt Phaselis in Pamphylien verehrete. Einige machen aus dieser Stadt eine Insel, und nennen den Gott CALABRVS . Suid. in v. Κάλαβρος . Man opferte demselben kleine gesalzene Fische ...

Lexikoneintrag zu »Cabrvs, Caprvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585.
Caca

Caca [Hederich-1770]

CACA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) des Kakus Schwester, und also Vulcans Tochter, verrieth besagten ihren Bruder, als er dem Herkules einige von des Geryons Rindern entführet hatte; welches jedoch eins von diesen Rindern durch sein Brüllen selbst gethan haben soll ...

Lexikoneintrag zu »Caca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585-586.
Cacvs

Cacvs [Hederich-1770]

CACVS , i, Gr . Κάκος, ου, ( ⇒ Tab XIII.) 1 §. Namen . Diesen hat er von dem Griechischen Κακὸς, welches so viel, als böse oder arg , bedeutet, und sollen ihm solchen die Arkadier gegeben haben, als sie von ihm allerhand Drangsal ausstehen mußten ...

Lexikoneintrag zu »Cacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 586-589.
Cadmevs

Cadmevs [Hederich-1770]

CADMEVS , ei, Gr . Καδμεῖος, ου, ein Beynamen des Bacchus, dessen Bildsäule Polydor aus einem Stücke Holz machete, welches mit dem Blitze, der die Semele erschlug, zugleich vom Himmel in ihr Bette gefallen seyn sollte. Pausan. Bœot. c. 12 .

Lexikoneintrag zu »Cadmevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589.
Cádmvs

Cádmvs [Hederich-1770]

CÁDMVS , i, Gr . Κάδμος, ου, ( ⇒ Tab. XXII.) 1 §. Namen . Dieser kömmt von dem phönicischen Cadam . der Morgen , her, Voss. Etymol. in Cadmea , s. p. 101 . und ist also nicht so wohl der eigentliche Namen einer Person, als daß er deren ...

Lexikoneintrag zu »Cádmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589-596.
Cadvcevm

Cadvcevm [Hederich-1770]

CADVCEVM , s. sogleich Caducifer .

Lexikoneintrag zu »Cadvcevm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 596.
Cadvcifer

Cadvcifer [Hederich-1770]

CADVCĬFER , eri , ist hin und wieder so viel, als der Mercurius, welcher diesen Namen von seinem Caduceo , den er in der Hand führet, bekommen. Es war aber solcher Caduceus , oder wie er fast gewöhnlicher genannt wird, Caduceum , ein Stab, welchen ...

Lexikoneintrag zu »Cadvcifer«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 596-597.
Caecvlvs

Caecvlvs [Hederich-1770]

CAECṼLVS , i , Vulcans Sohn, welchen seine Mutter von diesem vermeynten Gotte des Feuers bekam, da sie dereinst vor dem Fenster saß, und ihr einige Funken von demselben in den Schooß sprangen. Boccac. l. XII. c. 77 . Er gab ...

Lexikoneintrag zu »Caecvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 597-598.
Caedes

Caedes [Hederich-1770]

CAEDES , ium, Gr . Φόνοι, ων, ( ⇒ Tab. I.) Töchter der Eris , oder des Zankes , deren Schwestern die Arbeit. Hunger, Schmerzen, Streit, Lügen , u.s.f. waren. Hesiod. Theog. v. 228 .

Lexikoneintrag zu »Caedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598.
Caedicvs

Caedicvs [Hederich-1770]

CAEDĬCVS , i , ein Etrurier von des Mezentius Partey, welcher in dem Kriege mit dem Aeneas in Italien den Alkathous erlegete. Virgil Aen. X. v. 747 .

Lexikoneintrag zu »Caedicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598.
Caelvs

Caelvs [Hederich-1770]

CAELVS , i , ( ⇒ Tab. III.) ist lateinisch so viel, als der Griechen Vranus , welches daher an seinem Orte nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Caelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598.
Caenêvs

Caenêvs [Hederich-1770]

CAENÊVS , ëi, Gr . Καινεὺς, έως, des Atrax , Anton. Liberal. c. 17 . oder, nach andern, des Elatus Sohn, Hygin. Fab. 14. & 242. wiewohl doch einige beyde nur für eine Person halten; Heins. ad Ovid. Metam . XII. 189 . daher er denn daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Caenêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598-600.
Caenêvs [1]

Caenêvs [1] [Hederich-1770]

CAENÊVS , i , einer von des Aeneas Partey in Italien, welcher den Ortygius in der Schlacht erlegete, allein, auch wieder von dem Turnus nieder gemacht wurde. Virgil. Aen. IX. v. 573 .

Lexikoneintrag zu »Caenêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 600.
Caesia

Caesia [Hederich-1770]

CAESIA , æ , ein gemeiner Beynamen der Minerva , nach welchem sie die Griechen γλαυκῶπιν, die blauäugichte , nennen, Gellius N. A. lib. II. c. 26 . da sie blaue Augen soll gehabt haben, weil sie für Neptuns und der Tritonis Tochter gehalten wurde ...

Lexikoneintrag zu »Caesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 600-601.

Artikel 1.410 - 1.429

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon