A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Sabazivs

Sabazivs [Hederich-1770]

SABAZIVS , i, Gr . Σαβάζιος, ου, ein Beynamen des Bacchus. Hesych. in Σαβάζιος, p. 821 . Es benenneten ihn damit insonderheit die Thracier, die solches von dem Orpheus, wie dieser von den Aegyptern, erlernet hatten. Voss. Theol. gent. l. II. c. 14 ...

Lexikoneintrag zu »Sabazivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150.
Sabba

Sabba [Hederich-1770]

SABBA , æ , eine Wahrsagerinn, welche die Hebräer, die über Palästina wohneten, unter die Sibyllen rechneten. Ihr Vater soll Berosus und ihre Mutter Erymanthe gewesen seyn. Einige nennen sie die babylonische, andere die ägyptische. Pausan. Phoc. c. 12. p. 631 . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Sabba«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150.
Sacrátor

Sacrátor [Hederich-1770]

SACRÁTOR , óris , einer von des Turnus Partey, der den Hydaspes auf des Aeneas Seite erlegete. Virgil. Aen. X. v. 747 .

Lexikoneintrag zu »Sacrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150.
Sacvs

Sacvs [Hederich-1770]

SACVS , i , Jupiters Sohn, der in Panchaia, auf dem Berge Tafus, zuerst das Gold erfunden. Hygin. Fab. 274 . Andere wollen ihn lieber für Sakus, Eakles , oder auch Atakus genannt wissen. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Sacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2150-2151.
Saesara

Saesara [Hederich-1770]

SAESĂRA , æ, Gr . Σαισάρα, ας, des Celeus Tochter und Krokons Gemahlinn. Pausan. Attic. c. 28. p. 70 . Sie wird sonst auch Bäsara , allein nicht so gut, genannt. Sylburg. ad Pausan. l. c .

Lexikoneintrag zu »Saesara«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151.
Sagaris

Sagaris [Hederich-1770]

SAGĂRIS , is , ein Trojaner, von des Aeneas Partey, welchen Turnus, nebst andern, erlegete. Virg. Aen. IX. v. 575 .

Lexikoneintrag zu »Sagaris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151.
Sagarítis

Sagarítis [Hederich-1770]

SAGARÍTIS , ídis , oder wie sie auch fälschlich geschrieben wird, Sangaritis, Sangaris , eine Nymphe, welche den Attes verleitete, der Ceres untreu zu werden. Sie wurde aber dafür von solcher Göttinn dadurch gestrafet, daß der Baum, in welchem sie ihr Leben hatte ...

Lexikoneintrag zu »Sagarítis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151.
Sagitta

Sagitta [Hederich-1770]

SAGITTA , æ, Gr . Τόξον, ου, am Himmel, ist, nach einigen, der Pfeil, womit Herkules den Adler erschoß, der dem Prometheus die immerzu wieder wach sende Leber abfraß. Hygin. Astron. Poët. l. II. c. 15 . Nach andern ist es der, womit ...

Lexikoneintrag zu »Sagitta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151.
Sagittarivs

Sagittarivs [Hederich-1770]

SAGITTARIVS , i, Gr . Τοξότης, ου, der Schütz , ein Gestirn im Thierkreise, welches die Gestalt eines halben Pferdes und halben Menschen, oder eines Centauren vorstellen soll, daher es einige für den Chiron gehalten. Hygin. Astron. poet. l. II. c. 38 . Andere ...

Lexikoneintrag zu »Sagittarivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151-2152.
Sagnos

Sagnos [Hederich-1770]

SAGNOS , i , einer von Aktäons Hunden. Hygin. Fab. 181 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Sagnos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Sais

Sais [Hederich-1770]

SAIS , ĭdis , ein Beynamen der Minerva . Propert. l. II. Eleg. 2. v. 11. & Tzetz. ad Lycophr. v. 111 . Sie führet ihn von der Stadt Sais in Aegypten, wo sie einen ansehnlichen Tempel hatte, und man ihr Fest jährlich mit vielen ...

Lexikoneintrag zu »Sais«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Salacia

Salacia [Hederich-1770]

SALACIA , æ , Neptuns Gemahlinn. Augustin. de Civ. Dei. l. IV. c. 10 . Sie hat den Namen von Salum , das Meer . Varro de LL. l. IV. c. 10 . oder auch von Salum und cieo , ich bewege , weil sie die Göttinn seyn ...

Lexikoneintrag zu »Salacia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Salambo

Salambo [Hederich-1770]

SALAMBO , us , od. ónis, Gr . Σαλαμβὼ, οῦς, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie von den Babyloniern verehret wurde. Hesych. in Σαλάμβὼ, p. 824 . Er bedeutet die Venus, wie sie den Adonis beweinet. Es ist aber doch kein babylonisches, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Salambo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Salamin

Salamin [Hederich-1770]

SALĂMIN , ínis, Gr . Σαλαμὶν, ῖνος, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Asopus Tochter, mit welcher Neptun den Cychreus zeugete. Apollod. l. III. c. 11. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Salamin«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Salamin [1]

Salamin [1] [Hederich-1770]

SALĂMIN , od.

Lexikoneintrag zu »Salamin [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Salaminivs

Salaminivs [Hederich-1770]

SALAMINIVS , i , ein Beynamen Jupiters, welcher zu Salamin , in Cypern, verehret wurde, woselbst ihm schon Teucer seinen besondern Tempel errichtet hatte. Tacit. Ann. III. 62 .

Lexikoneintrag zu »Salaminivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2153.
Salamis

Salamis [Hederich-1770]

SALAMIS , ínis , des Asopus Mutter, von welcher die Insel Salamin den Namen haben soll. Pausan. Att. c. 35. p. 65 . Ihr Gemahl war Panopeus. Phanodemus ap. Nat. Com. l. VIII. c. 13 . Es scheint aber, daß solche Insel den ...

Lexikoneintrag zu »Salamis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152-2153.
Salganêvs

Salganêvs [Hederich-1770]

SALGANÊVS , ëi , ein Beynamen des Apollo , welchen er von der Stadt Salganeum, in Böotien, hat, woselbst er insonderheit verehret wurde. Steph. Byz ap. Gyrald. Synt. VII. p. 249 .

Lexikoneintrag zu »Salganêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2153.
Salisybsvlvs

Salisybsvlvs [Hederich-1770]

SALISYBSṼLVS , i , ein Beynamen des Mars . Pacuv. in Fragm Catull. Carm. XVII. v. 6 . Er hat solchen von salio und subsilio , ich springe auf; und bemerket er dessen Unbeständigkeit im Kriege, daher er denn auch mit dessen Beynamen bey ...

Lexikoneintrag zu »Salisybsvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2153.
Salivs

Salivs [Hederich-1770]

SALIVS , i , einer, der in den von dem Aeneas angestellten Spielen im Wettlaufen den Preis erhielt, und eine Löwenhaut bekam. Hygin. Fab. 273 .

Lexikoneintrag zu »Salivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2153.

Artikel 5.574 - 5.593

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon