A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
K

K [Lueger-1904]

K in der Chemie Zeichen für Kalium ; auf deutschen Reichsmünzen Bezeichnung für die Münzstätte Straßburg, auf französischen Münzen für Bordeaux ; in Oesterreich Abkürzung für Krone .

Lexikoneintrag zu »K«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245.
Kaabah

Kaabah [Lueger-1904]

Kaabah (eigentlich Würfel ), ein kleiner Tempel von quadratischem Grundriß in Mekka, welcher das größte Heiligtum der Mohammedaner ist. An der südlichen Ecke derselben ist ein besonders heilig gehaltener schwarzer Stein eingemauert, der zur Kiblah, d.i. zum Orientierungspunkt, für alle ...

Lexikoneintrag zu »Kaabah«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245.
Kaag

Kaag [Lueger-1904]

Kaag ( Kag ), in Holland und Nordwestdeutschland ein einmastiges Küsten- und Flußfahrzeug.

Lexikoneintrag zu »Kaag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245.
Kaban

Kaban [Lueger-1904]

Kaban , Reismaß auf den Philippinischen Inseln = 98,28 l.

Lexikoneintrag zu »Kaban«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245.
Kabbelung

Kabbelung [Lueger-1904]

Kabbelung ( kabbelige See ), Bezeichnung für die Störung der Wasseroberfläche, welche durch zwei aus verschiedenen Richtungen aufeinander treffende Strömungen oder durch Wind , der gegen die Strömung weht, hervorgerufen wird.

Lexikoneintrag zu »Kabbelung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245.
Kabel für Brücken

Kabel für Brücken [Lueger-1904]

Kabel für Brücken , d.h. Drahtseile oder Drahtbündel, finden bei den mit Versteifungsträgern ausgeführten Hängebrücken (s.d.) Anwendung; sie könnten aber auch bei andern Trägeranordnungen, welche nahezu konstant beanspruchte Zuggurte besitzen, von denen keine Steifigkeit verlangt wird, in Betracht kommen ...

Lexikoneintrag zu »Kabel für Brücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 249-252.
Kabel [1]

Kabel [1] [Lueger-1904]

Kabel ( elektrische ) dienen zur Uebertragung elektrischer Energie . Man kann die Kabel in Starkstrom- und Schwachstromkabel einteilen; erstere finden bei der Uebertragung elektrischer Energie für Kraft - und Beleuchtungszwecke, letztere für Telephonie und Telegraphie (s.d. und Seekabel ) Verwendung. Im nachfolgenden handelt ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245-249.
Kabel [2]

Kabel [2] [Lueger-1904]

Kabel , starke Schlepp- oder Festmachertrossen für Schiffe; s. Tauwerk .

Lexikoneintrag zu »Kabel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 252.
Kabelar, Kabelaring

Kabelar, Kabelaring [Lueger-1904]

Kabelar, Kabelaring , ein Tau oder eine Kette, zu einem Ring ausgebildet, an welchem früher auf Schiffen das Ankertau oder die Ankerkette mit Hilfe des Gangspills (s. Ankerspill ) eingewunden wurde. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kabelar, Kabelaring«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 252.
Kabelbahnen

Kabelbahnen [Lueger-1904]

Kabelbahnen , Schienenbahnen mit Seilbetrieb und in sich geschlossenem Kreislauf (Fig. 1 ); s.a. Seilbahnen . Sie werden vornehmlich gebraucht, wenn die Verwendung von Schwerkraftbahnen beispielsweise wegen zu großer Länge (180 m) ausgeschlossen ist, oder bei sehr kurvenreicher Grundrißführung (Fig. 1 und ...

Lexikoneintrag zu »Kabelbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 252-253.
Kabelgarn

Kabelgarn [Lueger-1904]

Kabelgarn , ein aus Hanffasern gesponnener Faden , aus welchem die Kardeele (s.d.) zusammengeschlagen werden.

Lexikoneintrag zu »Kabelgarn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Kabelgat

Kabelgat [Lueger-1904]

Kabelgat , Aufbewahrungsraum für Tauwerk an Bord der Schiffe.

Lexikoneintrag zu »Kabelgat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Kabelhochbahnkran

Kabelhochbahnkran [Lueger-1904]

Kabelhochbahnkran , s. Krane für Massentransport .

Lexikoneintrag zu »Kabelhochbahnkran«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Kabelkrane

Kabelkrane [Lueger-1904]

Kabelkrane , s. Krane für Massentransport .

Lexikoneintrag zu »Kabelkrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 392.
Kabellänge

Kabellänge [Lueger-1904]

Kabellänge , in Deutschland und Oesterreich = 0,1 Seemeile = 185 m; in England = 1 / 8 Sea mile = 231 m; in Frankreich (encâblure) = 200 m; in den Niederlanden (Kabellengte) = 225 m; in Spanien (medida o cable) = 200 m (120 Bragas); in Portugal ...

Lexikoneintrag zu »Kabellänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Kabelleitungen

Kabelleitungen [Lueger-1904]

Kabelleitungen für Schwach- und Starkstrom werden in städtischen Straßen am besten unter die Fußwege , und zwar in gemauerte Kanäle gelegt, die in Abständen von etwa 50 m mit Schächten versehen sind, um den Zugang zu ermöglichen. Für Telephonkabel wurden auch ...

Lexikoneintrag zu »Kabelleitungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 392.
Kabelschiff

Kabelschiff [Lueger-1904]

Kabelschiff , ein zum Legen und Reparieren von überseeischen Telegraphenkabeln konstruierter und entsprechend eingerichteter Dampfer . S.a. Seekabel .

Lexikoneintrag zu »Kabelschiff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Kabelschlag

Kabelschlag [Lueger-1904]

Kabelschlag , neunschäftiges Tauwerk , bestehend aus dreischäftigen rechtsgeschlagenen Tauen (Duchten), welche von rechts nach links zu einer Trosse zusammengeschlagen sind. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kabelschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 253.
Kabelschloß

Kabelschloß [Lueger-1904]

Kabelschloß , Verbindung von Drachenkabeln durch geeignete Sperrhaken .

Lexikoneintrag zu »Kabelschloß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 392.
Kabelspannung

Kabelspannung [Lueger-1904]

Kabelspannung . Ein zurzeit gebräuchliches Instrument zur Bestimmung der Spannungen besteht aus einem kleinen U-förmigen Werkzeug, das mit zwei Haken das ausgespannte Seil umfaßt, so daß das leicht durchgebogene Seil sich gegen eine Sender legt und diese den Druck der ...

Lexikoneintrag zu »Kabelspannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 392.

Artikel 11.868 - 11.887

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon