A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Q

Q [Lueger-1904]

Q als Abkürzung bei Flächenmaßen qkm = Quadratkilometer, qm = Quadratmeter, qcm = Quadratzentimeter, qmm = Quadratmillimeter; im Griechischen (κ) als Zahlzeichen für 90, im Lateinischen an Stelle von D (selten) für 500.

Lexikoneintrag zu »Q«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 309.
Quader

Quader [Lueger-1904]

Quader ( Quaderstein ), ein nach bestimmten Maßen hergestellter parallelepipedisch geformter Baustein aus natürlichem oder künstlichem Stein . Das Verhältnis der Länge l zur Höhe h und Breite b des Quaders richtet sich bei natürlichen Steinen nach der Härte des Gesteins und sind ...

Lexikoneintrag zu »Quader«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 309-310.
Quader, Quaderformation

Quader, Quaderformation [Lueger-1904]

Quader, Quaderformation , Quadersandstein , im allgemeinen, die obere Kreideformation in meist sandiger und mergeliger Ausbildung, vornehmlich im östlichen Deutschland ( Sachsen , Schlesien, Böhmen). Das Hauptgestein ist der eigentliche Quadersandstein ( Elbsandstein ), der drei Abteilungen hat: 1. Unterer Quadersandstein, dem Cenoman angehörig. Weiß, feinkörnig ...

Lexikoneintrag zu »Quader, Quaderformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 309.
Quaderbahnen

Quaderbahnen [Lueger-1904]

Quaderbahnen , Streifen aus Granitplatten, wie sie in Oberitalien in Straßen mit mangelhaftem Steinpflaster aus abgerundeten Steinen (Wackenpflaster) in Spurweite für die Wagenräder eingelegt werden, um die Bewegungswiderstände der Fuhrwerke zu vermindern. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Quaderbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 626.
Quadermauerwerk

Quadermauerwerk [Lueger-1904]

Quadermauerwerk , ein vollständig aus Quadern , d.h. aus größeren parallelepipedisch bearbeiteten Hausteinen oder künstlichen Steinen hergestelltes Mauerwerk . Bezüglich des Verbandes s. Quaderverband . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Quadermauerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 310.
Quaderpflaster

Quaderpflaster [Lueger-1904]

Quaderpflaster wird noch vielfach in oberitalienischen Städten in der Weise hergestellt, daß eben bearbeitete, breite Steinquader mit möglichst engen Fugen aneinander gelegt werden. Dadurch erhalten die Straßen ein sehr regelmäßiges Aussehen und der Widerstand der Fuhrwerke wird wesentlich verringert, aber ...

Lexikoneintrag zu »Quaderpflaster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 626.
Quaderverband

Quaderverband [Lueger-1904]

Quaderverband erfolgt nach denselben Grundsätzen, die allgemein für den Steinverband gelten und von welchen derjenige einer guten gegenseitigen Ueberbindung der Steine in der Längen - und Querausdehnung der Mauer besonders hervorgehoben werden muß. Als geringstes Maß, bis zu dem sich die ...

Lexikoneintrag zu »Quaderverband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 310.
Quadrant

Quadrant [Lueger-1904]

Quadrant nennt man im allgemeinen den vierten Teil eines Vollkreises, somit auch den von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Radien begrenzten Teil des Kreises . Im übertragenen Sinne werden aber Meßinstrumente so genannt, bei denen der eingeteilte Gradbogen den Winkel von 90 ...

Lexikoneintrag zu »Quadrant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 310.
Quadranteisen

Quadranteisen [Lueger-1904]

Quadranteisen , s. Normalprofile für Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Quadranteisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 310.
Quadrantenelektrometer

Quadrantenelektrometer [Lueger-1904]

Quadrantenelektrometer , s. Meßinstrumente , elektrotechnische .

Lexikoneintrag zu »Quadrantenelektrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 310-311.
Quadrat

Quadrat [Lueger-1904]

Quadrat , 1. in der Mathematik gleichseitiges, rechtwinkliges Parallelogramm , dessen Inhalt die zweite Potenz der Maßzahl seiner Seite ist, daher in der Arithmetik auch Bezeichnung für die zweite Potenz . Die gebräuchlichen Zahlenwerte ( Kalender für Geometer, Ingenieure u.s.w., Logarithmentafeln) enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Quadrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 311.
Quadratmaße

Quadratmaße [Lueger-1904]

Quadratmaße (Quadratfuß, -klafter, -meile u.s.w.), s. Flächenmaße .

Lexikoneintrag zu »Quadratmaße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 311.
Quadratnetz

Quadratnetz [Lueger-1904]

Quadratnetz , s. Karte , Kartierung , Planimeter .

Lexikoneintrag zu »Quadratnetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 311.
Quadratrix

Quadratrix [Lueger-1904]

Quadratrix , Name mehrerer Kurven , die zur Quadratur des Kreises dienen. Die Quadratur des Dinostratus wird erzeugt durch den Schnittpunkt einer Geraden , die sich um einen Punkt gleichmäßig dreht, und einer Geraden , die in der Anfangslage senkrecht zu ersterer durch den ...

Lexikoneintrag zu »Quadratrix«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 311.
Quadratseile

Quadratseile [Lueger-1904]

Quadratseile , vierseitig geflochtene Hanfseile (s. Bd. 4, S. 773).

Lexikoneintrag zu »Quadratseile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 311.
Quadratur

Quadratur [Lueger-1904]

Quadratur , die Berechnung des Flächeninhalts der Ebenenstücke, die von geraden Linien und Kurven begrenzt sind. 1. Quadratur elementarer Flächenstücke: Rechteck von den Seiten a und b ist a b; Dreieck von Seite a und Höhe h ist 1 / 2 a ...

Lexikoneintrag zu »Quadratur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 311.
Quadratzahlen

Quadratzahlen [Lueger-1904]

Quadratzahlen : 1, 4, 9, 16, 25 ... n.

Lexikoneintrag zu »Quadratzahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 311.
Quadrierung

Quadrierung [Lueger-1904]

Quadrierung , Nachbildung von Quaderwerk im Wandverputz. Die Herstellung erfolgt im geglätteten, noch nicht ganz getrockneten Verputz durch Einschneiden von Vertiefungen in Form von Dreiecken u.s.w. mit eigens dazu geformten Werkzeugen, als scharfen Eisen oder Schablonen , Eine solche Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Quadrierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 311-312.
Quadriga

Quadriga [Lueger-1904]

Quadriga ( Viergespann ), in der antiken Zeit , ein von vier nebeneinander gespannten Rossen gezogener Wagen . Sie wurde sowohl in der Schlacht als auch bei Wettfahrten verwendet und zierte zumeist in bronzener Nachbildung die Triumphbögen und ähnliche Bauten. Auch in moderner Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Quadriga«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 312.
Quai

Quai [Lueger-1904]

Quai (s.a. Kai ), Kaimauer, s. Seehäfen .

Lexikoneintrag zu »Quai«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 312.

Artikel 18.129 - 18.148

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon