A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Caballero, Fernan [Pataky-1898]

Caballero, Fernan s. Böhl von Faber . Nachtrag.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fernan Caballero. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 494.

Cador, Anna [Pataky-1898]

*Cador, Anna, Wien IV, Wiedener Hauptstrasse 24, ist am 5. Juni 1857 in Breslau als älteste von zehn Geschwistern geboren und verlebte ihre Kindheit unter der Obhut ihrer Eltern. Im Jahre 1866 machten auf das damals neunjährige Kind der Abschied ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Cador. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 120.

Caland, Elisabeth [Pataky-1898]

Caland, Elisabeth. Die Deppesche Lehre des Klavierspiels, erklärt und erläutert. 8. (56 m. Abbildgn.) Stuttgart 1897, Ebner. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Caland. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 494.

Calenberg, Philippine v. [Pataky-1898]

Calenberg, Philippine v., Ps. Cyane, geboren den 14. Dezember 1765 in Hessen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Philippine v. Calenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 494.

Callot, Magdalene, Freifrau von [Pataky-1898]

Callot, Magdalene, Freifrau von, geb. von Wachsmuth, geboren den 16. August 1776 in Weimar, gestorben am 17. Dezember 1831 in Berlin.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Magdalene, Freifrau von Callot. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 494.

Calm, Marie [Pataky-1898]

Calm, Marie. (Marie Ruhland.) Bellas Blaubuch. Geschichte e. hässl. Frau. 8. (303) Leipzig 1883, Schulze & Co. n 4.–, geb. n 5.– ‒ Bilder u. Klänge. Gedichte. 16. (152) Kassel 1871, Freischmidt. 1.50, geb. 2.50 ‒ Daheim u. draussen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Calm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 120-121.

Calm, Marie [Pataky-1898]

Calm, Marie, Ps. Marie Ruhland, geboren den 3. April 1832 in Arolsen, gestorben den 23. Februar 1887 in Cassel. Werke s . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Calm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 494.

Camenisch, Frl. Anna Katharina [Pataky-1898]

*Camenisch, Frl. Anna Katharina, Ps. Nina Camenisch, Sarn-Heinzenberg, Schweiz, geboren den 26. April 1826 in Sarn, als Tochter eines Landmannes in einem Schweizer Bergdorfe, als die älteste unter acht Geschwistern, die zumeist verheiratet sind. Nina C. blieb unverheiratet und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Anna Katharina Camenisch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 494.

Camenisch, Nina [Pataky-1898]

Camenisch, Nina. Gedichte. 2. Aufl. der Gedichte e. bündner. Landmädchens. Ges. u. hrsg. v. O. Carisch. 16. (125) Chur 1860, Gsellius. n 1.50 ‒ Dasselbe. 3. Aufl. 12. (283) Chur 1884, Kellenberger. nn 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nina Camenisch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Camenisch, Nina [Pataky-1898]

Camenisch, Nina s. Anna Katharina Camenisch . Nachtrag.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nina Camenisch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 494.

Camesina, de San Vittore [Pataky-1898]

*Camesina, de San Vittore, Gisela Edle von, Wien VII, Lerchenfelderstrasse 131, ist am 14. Februar 1865 in Triest als Tochter eines österreichischen Beamten geboren und zur Lehrerin herangebildet worden. Nachdem sie als Fachlehrerin die Unterrichtsanstalten in Dresden, Stuttgart und Berlin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin de San Vittore Camesina. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Campe, C. v. [Pataky-1898]

Campe, C. v. Biographie und Werke s. Freiin C. v. Dincklage . ‒ Durch Jahrhunderte. Paderborn 1894, Junfermann. ‒ Mariengroschen. Kleine Erzählgn. 8 (234) Lingen 1885, van Acken, n 2.– ‒ Sammelsurium. Erzählgn. 1. u. 2. Bd. 8. (597) Ebda. 1882–1883. à ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. v. Campe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Campe, Elise [Pataky-1898]

Campe, Elise, geb. Hoffmann, geboren 1786 in Hamburg.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Campe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 494.

Canelé, Dora [Pataky-1898]

Canelé, Dora. Die Frau vor der Wissenschaft. Autoris. Übers. München, Aug. Schupp. 2.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Dora Canelé. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Cannot, Maria [Pataky-1898]

Cannot, Maria, geboren den 26. Januar 1831 zu Königsberg, gestorben den 9. Juli 1854 in Kreuznach. ‒ Gedichte. 16. (88) Brandenburg 1854, Müller. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Cannot. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 494.

Cannot, Maria [Pataky-1898]

Cannot, Maria. Gedichte. 16. (88) Brandenburg 1854, Müller. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Cannot. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Cantacuzene, Prinzessin Elsa [Pataky-1898]

□Cantacuzene, Prinzessin Elsa, München, Türkenstrasse 98, schreibt Märchen für Frauenzeitungen. Unter dem Pseudonym M. Elgo erschien ein. Stimmungsbild »Glück« im »Pan«. Gegenwärtig ist sie mit der Übersetzung eines ästhetischen Werkes aus dem Französischen beschäftigt.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Prinzessin Elsa Cantacuzene. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Canz, Frl. W. [Pataky-1898]

*Canz, Frl. W., Grossheppach, Post Endersbach, Württemberg, als Tochter eines Amtsarztes in Hornberg in Baden geboren. Sie stand der Frauenschriftstellerei »durchaus pessimistisch gegenüber« und war »abgewandt allen theoretischen Fragen«, als »nach längeren Einflüsterungen einer ausser und über ihr befindlichen Macht ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. W. Canz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 494-495.

Canz, Wilhelmine [Pataky-1898]

□Canz, Wilhelmine, Grossheppach, Würtemberg. ‒ Eritis sicut Deus. Rom. 3 Bde. 2. Aufl. 12. (1601) Hamburg 1855, Agentur des Rauhen Hauses. 12.– ‒ Giebt es einen lebendigen Gott? 1. Bd. 8. (303) Mannheim 1896, Dr. Haas'sche Verlag. n 3.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine Canz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.

Capitani-Sprecher, Frau Elisa [Pataky-1898]

*Capitani-Sprecher, Frau Elisa, eine Bündnerin und die Frau eines Arbeiters, Chur, Schweiz, wurde am 10. September 1855 geboren und besuchte bis zu ihrem 13. Lebensjahre die Stadtschule zu Chur. Ihre Gedichte gab sie im Selbstverlage heraus. Jetzt befindet sie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Elisa Capitani-Sprecher. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 495.

Artikel 932 - 951

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon