A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

La Corrée, V. Gräfin von [Pataky-1898]

*La Corrée, V. Gräfin von, Ps. Mathilde von Mühlenberg, wurde am 22. April 1812 in Berlin geboren, wo ihr Vater, in französischen Diensten stehend, den russischen Feldzug mitmachte, aus dem er nicht mehr zurückkehrte. Sie lebte unverheiratet in Stuttgart und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin V. Gräfin von La Corrée. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 525.

La Mara [Pataky-1898]

La Mara, Biographie s. Maria Lipsius . ‒ Briefe hervorragender Zeitgenossen an Franz Liszt. Nach den Handschriften des Weimarer Liszt-Museums m. Unterstützg. v. Gille, hrsg. v. L. M. 2 Bde. 8. (367 u. 378) Leipzig 1895, Breitkopf & Härtel. 12.–; geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin La Mara. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 471-472.

La Roche, Marie Sophie [Pataky-1898]

La Roche, Marie Sophie, die Freundin Goethes und Grossmutter der Bettina, geboren den 6. Dezember 1731 zu Kaufbeuern, gestorben den 18. Februar 1807 in Offenbach.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Sophie La Roche. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 479.

Laar, Clara [Pataky-1898]

Laar, Clara. Lebensbilder berühmter Toten. 8. (437) Zofingen, Zürich 1876, Trüb. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Laar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 469.

Laar, Clara [Pataky-1898]

Laar, Clara, geboren zu Breslau, 26. April 1826, gestorben 23. August 1873.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Laar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 525.

Lachmann, Anna [Pataky-1898]

Lachmann, Anna, Lehrerin, geboren 3. Juli 1860 zu Breslau.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Lachmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 469.

Lachmann, Hedwig [Pataky-1898]

□Lachmann, Hedwig, per Adr.: Herrn Leo Feig, Berlin, Bendlerstr. 18. ‒ Ungarische Gedichte, übertr. v. H. L. 8. (132) Berlin 1891, E. Ebering. n 2.–; geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig Lachmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 469.

Lackemann, Adelheid Rosalie [Pataky-1898]

Lackemann, Adelheid Rosalie, Ps. A. vom See, wurde am 26. September 1824 in Bremen als die Tochter eines Offiziers geboren, genoss eine sorgfältige Erziehung in Musik, und Sprachen. Sie begann frühzeitig Gedichte zu schreiben. 1879 erschien ihr erstes Werk. 1882 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adelheid Rosalie Lackemann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 469.

Lacroma, Paul Maria [Pataky-1898]

Lacroma, Paul Maria, Biographie s. M. Egger-Schmitzhausen . ‒ Bagatellen. Skizzen n. Studien. 2. Aufl. 8. (187) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Capriccio. Nov. 1881. ‒ Der Pony. Nov. 1884. ‒ Die Modelltini. Rom. 2. Aufl. 8 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Paul Maria Lacroma. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 469-470.

Laddey, Emma [Pataky-1898]

Laddey, Emma, geb. Radtke, Ps. Hermine, geboren am 9. Mai 1841 zu Elbing, gestorben den 12. April 1892 in München. ‒ Alpenröschen. Drei Erzählgn. f. die reifere weibl. Jugend. 8. (365 m. Illustr.) Stuttgart 1888, Süddeutsches Verlags-Institut. geb. n 6 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Laddey. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 470.

Laferme, E. [Pataky-1898]

Laferme, E., Biographie s. Anna Feitzinger-Wolf .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Laferme. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 470.

Lagarde, Anna de [Pataky-1898]

Lagarde, Anna de. Gedichte, von Paul de Lagarde. Herausg. v. A. de L. Göttingen 1897, Lüder Horstmann. 2.–; geb. 3.– ‒ Paul de Lagarde. Erinnergn. aus seinem Leben. 8. (191 m. Bildnis) Göttingen 1894, Dietrichs Sortiment. n 2.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna de Lagarde. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 470.

Lage, Bertha von der [Pataky-1898]

*Lage, Bertha von der, Berlin W., Pallasstrasse 8/9, geboren am 4. August 1844 zu Charlottenburg. Ihr Vater war kgl. Direktor des dortigen Pädagogiums. Sie ist Lehrerin an der Charlottenschule zu Berlin und zweite Vorsitzende des Lehrerinnenvereins daselbst, Ehrenmitglied ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Bertha von der Lage. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 470-471.

Lagerström, Angelica v. [Pataky-1898]

Lagerström, Angelica v., Ps. A. v. Moeller, gestorben am 20. November 1879 in Königsberg. ‒ Biographisches Gedenkbuch. 2 Ausgabe. 1. u. 2 Bd. 8. (994) (1871) 1878, Leipzig. Siegesmud & Volkening. à 6.– ‒ Campanella, die kleine Geigerin. N. d. Engl. der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Angelica v. Lagerström. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 471.

Lagler, Henriette [Pataky-1898]

Lagler, Henriette. Kochbuch für die böhmische u. deutsche Küche. 3. Aufl. 8. (320) Teplitz 1884, Aussig, Grohmann. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Lagler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 471.

Lalla Rukh [Pataky-1898]

Lalla Rukh, Biographie s. Martha Kempner-Hochstädt .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lalla Rukh. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 471.

Lamare, O. [Pataky-1898]

Lamare, O., Biographie s. Helene Littmann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Lamare. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 472.

Lambert, Jenny [Pataky-1898]

Lambert, Jenny. Das neue Häkelbuch. 3. Aufl. 1. Heft. Mit 55 Mustern auf 18 Steintaf. 16. (80) Leipzig 1849, Hartung. n 1.– ‒ Das neue Strickbuch. Mit eingedruckten Abbildg. 16. (80) Ebda. 1846. –.75 ‒ Nyeste Strikkebog. Med Mynstertegninger i Chemitypie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Jenny Lambert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 472.

Lambrecht, Caroline [Pataky-1898]

Lambrecht, Caroline. Leichtfassliche Erlerng. des Neuwaschens u. Fleckenreinigens von Seide, Blonden, Wollen, Herren-Kleidern, Mousseline de laine u. aller Stoffe, nebst Zubereitung der Seife. 12. (16) Bonn 1844, Köln, Lengfeld. –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Caroline Lambrecht. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 472.

Lammers, Frl. Mathilde [Pataky-1898]

*Lammers, Frl. Mathilde, Bremen, Am Fesenfeld 21 L., ist am 16. August 1837 zu Lüneburg geboren. Der Vater war Kaufmann. 1853 wurde M. L. Erzieherin dreier Kinder in Düsseldorf, später Lehrerin in einem Pfarrhause, dann musste sie wieder ins Elternhaus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Mathilde Lammers. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 472-473.

Artikel 3.367 - 3.386

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon