A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Adele [Pataky-1898]

Adele. Aus dem Stillleben eines weiblichen Herzens. Taschenbuch den deutschen Frauen gewidmet. 16. (104) Darmstadt 1849, Küchler kart. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adele. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 2.

Adelfels, Marie v. [Pataky-1898]

Adelfels, Marie v. Des Kindes Anstandsbuch. Illustr. v. Pet. Schnorr, 12. (112) Stuttgart 1894, Schwabacher. geb. in Leinw. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie v. Adelfels. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 2-3.

Adeline [Pataky-1898]

Adeline. Liebeslieder vom Rheine. 16. (VIII u. 197) Köln 1861, Du Mont. Schauberg n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Adeline. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 3.

Adelma, Elise [Pataky-1898]

Adelma, Elise, s. Baronin Adelma v. Vay .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Adelma. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 3.

Adelmann, Frl. Helene [Pataky-1898]

*Adelmann, Frl. Helene, London W., 16 Wyndham Place, Bryanston Square – Ps. Tante Helene, ist am 15. September 1841 zu Offenbach bei Landau in der Rheinpfalz geboren, und obwohl sie nur die Dorfschule besucht hat, erreichte sie nach mancherlei Bildungskämpfen ihr ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Adelmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 3.

Adelmann, Margarete [Pataky-1898]

Adelmann, Margarete, geboren am 3. November 1811 zu Würzburg, gestorben den 12. November 1887 ebendaselbst. Werke s . Band I. S. 3.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margarete Adelmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 469-470.

Adelmann, Margaretha [Pataky-1898]

Adelmann, Margaretha. Erinnerungen an Kissingen u. seine Umgebung. 16. (64 m. Steintaf. in Tondr.) Würzburg 1864, Kellner. kart. m. Goldschn. 1.50. ‒ Gedichte, hrsg. v. Karl Schrattenthal. 2. bedeutend verm. Aufl. 12. (VI, 102) Dresden 1889, Pierson. n 1.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Margaretha Adelmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 3.

Adelmi, Mario [Pataky-1898]

Adelmi, Mario, Biographie s. Melanie Steinrück . ‒ Badenweiler Novellen. 2 Bdchn. Der erste Badegast. Die Wette. 8. (94) Schopfheim 1882, Uehlin. n 1.50 ‒ Badegast. 1. Bdchen der Badenweiler Nov. Gebrüder Knauer, 1883. Frankfurt a/M· n 1.50 ‒ Der Wahnsinnige ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mario Adelmi. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 3-4.

Adelung, Friederike [Pataky-1898]

*Adelung, Friederike, Ps. Klara, geboren am 2. November 1783 zu Stettin.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Friederike Adelung. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 470.

Adelung, Frl. Sophie v. [Pataky-1898]

□Adelung, Frl. Sophie v., Stuttgart, Keplerstr. 22. ‒ Coras Bilderbuch. 4. (24 Farbendr.-Bilder mit eingedr. u. 1 Bl. Text.) Stuttgart 1883, G. Weise. geb. n 5.– ‒ Jugendbühne. Ernste und heitere Theaterstücke f. d. Jugend. 1–3 Bdchn. 8. Ravensburg ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Sophie v. Adelung. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 4.

Adelung, Olga v. [Pataky-1898]

Adelung, Olga v. Der Grösste. Chinesisches Drama. 8. (64) Ravensburg 1896, O. Maier. –.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Olga v. Adelung. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 470.

Adelung, Sophie von [Pataky-1898]

Adelung, Sophie von, früheres Ps. S. Aden, Stuttgart, Keplerstrasse 22, schrieb für Zeitschriften: »Ein Vorläufer Leo Tolstois«, »Jugenderinnerungen an Sophie Kowalewska«. Ausserdem ist sie Mitarbeiterin der Zeitschriften: »Die Frau«, »Fürs Haus«, »Die Wahrheit«. ‒ Das graue Fräulein auf Scharfenstein. Hessische Volkssage ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie von Adelung. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 470.

Aden, S. [Pataky-1898]

Aden, S., s. Sophie von Adelung . Band I. und Nachtrag.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin S. Aden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 470.

Adenauer, Frl. Maria [Pataky-1898]

□Adenauer, Frl. Maria, Köln a. Rh., Benesisstr. 53.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Maria Adenauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 4.

Adinda, Johs [Pataky-1898]

Adinda, Johs. s. Adinda Flemmich . ‒ Angela, ein Weihnachtsmärchen. 2. (16 Bl. m. farb. Bildern). Mainz, 1891, Fl. Kupferberg. kart. n 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johs Adinda. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 4.

Adler, Emma [Pataky-1898]

Adler, Emma. Buch der Jugend, für die Kinder des Proletariats, hrsg. v. E. A. 8. (VIII, 232) Berlin 1895, Buchh. d. Vorwärts. Geb. in Leinw. bar n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Adler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 4.

Adler, Frl. Helene [Pataky-1898]

*Adler, Frl. Helene, Frankfurt a. M., Scheidswaldstr. 30, wurde am 5. Dezember 1849 zu Frankfurt a. M., an klassischer Stätte, im Geburtshause Börnes geboren, dem Eigentum ihres Vaters, eines Unterbeamten der israelitischen Gemeinde. Bis Ostern 1865 besuchte sie die sogenannte ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Adler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 4.

Adler, Helene [Pataky-1898]

Adler, Helene. »Fridde uff Erde!« Ääne Gardinepreddigt v. Settche Hampelmann, Borgersfrää in Frankfort am määan. Die 6 Grossmächt in ohrjendalisch-ochsidendalische Ungelegenheite. 8. (15) Frankfurt a. M. 1897, Gebr. Staudt. –.30 Siehe auch Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Adler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 470.

Adlersfeld, Frau Eufemia v. [Pataky-1898]

*Adlersfeld, Frau Eufemia v., geb. Gräfin Ballestrem di Castellengo, Baden-Baden. Als Tochter des Landschaftsdirektors Grafen Alexander Ballestrem am 18. August 1854 zu Ratibor geboren, genoss sie im Elternhause eine vorzügliche, Geist und Herz in gleicher Weise bildende Erziehung. Im ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Eufemia v. Adlersfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 4-5.

Adlersfeld-Ballestrem, Freydorf, Hillern u.a. Autorinnen [Pataky-1898]

Adlersfeld-Ballestrem, Freydorf, Hillern u.a. Autorinnen. ‒ Aus Wald u. Grund. Geschichten vom Schwarzwald. 8. (214 m. H.) Freiburg i. B. 1897, Paul Waetzel. 5.–; geb. 6.– ‒ Die Augen der Assunta. Nov. 8. (ca. 320) Dresden 1898, E ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freydorf, Hillern u.a. Autorinnen Adlersfeld-Ballestrem. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 470.

Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon