Fett (Adj.)

Fett (Adj.).


1. Bar wess, bovu me fett werd, von Schpêk oder von Drêk. (Meiningen.)

Wer weiss, wovon man fett wird, von Speck oder Dreck.


2. Es ist immer fett in anderer Leute Schüssel.


3. Es können nicht alle gleich fett werden.

Die Verpflegungsbeamten beim Militär, besonders im Kriege, sind häufig fetter als die Mannschaft und die (Schlacht-)Ochsen.


4. Et is beater einmoal fett, äs alltiyt mager. (Westf.)


5. Fett vnd dicke kan bald mager vnd schmal werden.Henisch, 1079; Petri, III, 311.


6. Je fetter der Ochs, je schlechter das Fell.Simrock, 2401a.


7. Manchen (mancher) hält man (sich) für fett und er ist nur geschwollen.Simrock, 2402; Mayer, II, 93; Siebenkees, 161.

Holl.: Menigeen schijnt vet, en is maar gezwollen. (Harrebomée, II, 376.)


8. Was wir zusammen fett werden, sagte der spindeldürre (Armen-)Vogt zum schnaufenden Schulzen, als er eine Thrantonne ausgewischt hatte.


9. Wer fett werden will, muss sich selbst mästen.Scheidemünze, I, 1862.


[990] *10. A is su fett, a mecht ufplotzen. (Schles.) – Frommann, III, 245.


*11. Allto fett is ungesund.Schütze, III, 341.

Zu gute Tage machen übermüthig oder krank.


*12. Dat is alto fett, speck in botter to braden. Lübben.


*13. Er ist fett wie der Mond im ersten Viertel. Parömiakon, 118.


*14. Er ist fett wie ein Dachs.


*15. Er ist fett wie ein Flachsstengel.

Holl.: Hartjelief, wat wordt ge vet, zei Lijsje tegen haar' man Fobert, je krijgt beenen als zwavelstokken. (Harrebomée, I, 193.)


*16. Er ist so fett, man muss einen Schnaps darauf trinken, wenn man ihn ansieht. (Rottenburg.)


*17. Er ist so fett wie das Schwein des heiligen Antonius.

Patron der Schweine.


*18. Er ist so fett wie ein Aal.Kirchhofer, 271.


*19. Er ist so fett wie ein Crucifix.


*20. Er ist so fett wie ein gemästeter Sperling. Frischbier, 178.

Holl.: Hij is zoo vet, of hij hennenzaad gegeten had. (Harrebomée, II, 376.)


*21. Er ist so fett wie eine Lampe (oder: wie ein Oelkrug).

Sprichwörtliche Ironie von denen, die, obwol sie sehr viel essen, doch nicht beleibter davon werden. Die Lampe bekommt sehr viel Oel, dennoch wird sie nicht fett davon.


*22. Er wird fett davon.Agricola I, 513.


*23. Er wird so fett vom vielen Essen, dass die Sonne bei ihm durchscheint.

Lat.: Lucerna pinguior. (Philippi, I, 229.)


*24. Fett und geil wie Klosterkatzen.


*25. Hä es esu fett we 'ne span'schen Anker. (Köln.) – Weyden, IV, 14.

Spottend von sehr magern Personen. Man sagt, dass Portugiesen und Spanier ihre Anker mit Fett schmieren, weil sie von der Ansicht ausgehen, sie sässen dann im Sande fester.


*26. He is so fett as ên Predigstôl.Richey, 192; Schütze, III, 233.

D.h. stockdürr.


*27. Hei is so fett äs ne-Kodde1. (Büren.)

1) Ein junges Schwein, das nicht mehr mit der Sau geht, in die Heerde aufgenommen ist, auch Kodswîn, woraus das Wort abgekürzt ist.


[Zusätze und Ergänzungen]

28. Mi nich to fett, seggt Jan Mager, wenn ôk Speck in Botter braa't ward.Schröder, 900.


*29. Dat is so fett as Bullflêsk.Kern, 588.

Ironisch, da Stierfleisch selten fett zu sein pflegt.


*30. Dort wird er nicht fett werden.

Er wird nicht lange dort sein, und er wird's nicht gut haben.


*31. Du bist fett, wie der deutschbroder Tod. (Böhmen.)


*32. Er hat fett müssen einbrocken.Nigrinus, Inquis. 596.


*33. Er ist so fett wie ein gemästeter Hahn. Frischbier, 1443.

Der eben auch durch das Mästen nicht fett wird.


*34. Fett wie a Judengans.


*35. Fett wie eine reiche Wittwe.Ralisch, Schlagschatten, 76.


*36. Ma wass nit, von wås ma fett wird. (Steiermark.)

»Wird häufig scherzweise tröstend zur Bekämpfung des Ekels gebraucht.«


*37. Se is so fett as 'n Snigg.Kern, 834.

Von fetten Frauenzimmern.


*38. So fet as de Kärl ain Uärgel1. (Grafsch. Mark.) – Frommann, V, 59, 45.

1) Orgel.


*39. So fet as en Snâgel (Schnecke). (Grafsch. Mark.) – Frommann, V, 59, 45.


*40. So fett wie die Ziege vorn am Knie.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon