William Shakespeare

König Heinrich IV.

Zweiter Teil

Personen

König Heinrich IV.


Prinz Heinrich von Wales

Thomas, Herzog von Clarence

Prinz Johann von Lancaster

Prinz Humphrey von Gloster, Söhne des Königs


Graf von Warwick

Graf von Westmoreland

Gower

Harcourt, von des Königs Partei


Der Oberrichter von der königlichen Bank


Ein Unterbeamter im Gefolge des Oberrichters


Graf von Northumberland,

Scroop, Erzbischof von York

Lord Mowbray

Lord Hastings

Lord Bardolph, Feinde des Königs


Sir John Colevile


Travers und Morton, Bediente Northumberlands


Falstaff


Bardolph

Pistol


Ein Page


Poins und Peto, Begleiter Prinz Heinrichs


Schaal und Stille, Friedensrichter auf dem Lande


David, Schaals Bedienter


Schimmelig, Schatte, Warze, Schwächlich und Bullenkalb, Rekruten


Klaue und Schlinge, Gerichtsdiener


Ein Pförtner[279]


Lady Northumberland


Lady Percy


Frau Hurtig, Wirtin


Dortchen Lakenreißer


Lords und andres Gefolge, Offiziere, Soldaten, Bote, Küfer, Büttel, Kammerdiener usw.[280]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 279-281.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1764). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 6, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1800.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon