William Shakespeare

König Heinrich VI.

Erster Teil

Personen

König Heinrich VI.


Herzog von Gloster, Oheim des Königs und Protektor


Herzog von Bedford, Oheim des Königs und Regent von Frankreich


Thomas Beaufort, Herzog von Exeter, Großoheim des Königs


Heinrich Beaufort, Großoheim des Königs, Bischof von Winchester und nachmals Kardinal


Johann Beaufort, Graf von Somerset, nachmals Herzog


Richard Plantagenet, ältester Sohn des hingerichteten Grafen von Cambridge, nachmals Herzog von York


Graf von Warwick


Graf von Salisbury


Graf von Suffolk


Lord Talbot, nachmals Graf von Shrewsbury


Johann Talbot, sein Sohn

Edmund Mortimer, Graf von March


Mortimers Gefangenwärter


Ein Rechtsgelehrter


Sir John Fastolfe


Sir William Lucy


Sir William Glansdale


Sir Thomas Gargrave


Schultheiß von London


Woodville, Kommandant des Turmes


Vernon


Basset


Karl, Dauphin, nachmaliger König von Frankreich


Reignier, Herzog von Anjou und Titular-König von Neapel


Herzog von Burgund


Herzog von Alençon


Der Statthalter von Paris


Bastard von Orleans[495]


Der Büchsenmeister von Orleans und sein Sohn

Der General der französischen Truppen in Bordeaux


Ein französischer Sergeant


Ein Torwärter


Ein alter Schäfer, Vater der Pucelle


Margareta, Reigniers Tochter


Gräfin von Auvergne


Jeanne d'Arc, genannt La Pucelle


Böse Geister, die der Pucelle erscheinen, Herren von Adel, Wächter des Turmes, Herolde, Offiziere, Soldaten, Boten und Gefolge sowohl der englischen als französischen Herrschaften


Die Szene ist teils in England, teils in Frankreich[496]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 495-497.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1776). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 7, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1801.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon