A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό , indecl., Plat. Theaet . 203 a Crat . 427 a (s. auch unten); dor. σάν , Her . 1, 139; Ath . XI, 467 a; – achtzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen σ' = 200, aber ,σ = 200000 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
σᾶ

σᾶ [Pape-1880]

σᾶ , zsgz. aus σόα , von σόος , jetzt bei Plat. Critias 113 c hergestellt, vgl. Piers. Moeris 347; das fem . σᾶ nur bei Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σὰ μάν

σὰ μάν [Pape-1880]

σὰ μάν ; dorisch u. cyprisch für τί μήν; VLL.; bei Ar. Ach . 757. 784 von dem Megareer gebraucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σὰ μάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαβάζιος

σαβάζιος [Pape-1880]

σαβάζιος , s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάζιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαβάζω

σαβάζω [Pape-1880]

σαβάζω , das Fest des Sabazios od. Bacchus begehen, übh. sich bacchantisch gebehrden, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαβάζω [2]

σαβάζω [2] [Pape-1880]

σαβάζω , zerbrechen, zertrümmern, Hesych . Vgl. σαβάκτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάζω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαβακός

σαβακός [Pape-1880]

σαβακός , wie σαϑρός , 1) morsch, zertrümmert, zerbrochen, bes. bei den Chiern, Hesych . – 2) ὁ σ ., der einen innern Theil, bes. die Lunge, vcrlctzt hat, wie ῥηγματίας , Hippocr . – 3) σαβακὴ σαλμακίς , eine üppig weichliche Budlerinn, Philodem . 31, 2 (VII, 222). Vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαβάκτης

σαβάκτης [Pape-1880]

σαβάκτης , ὁ , der Zertrümmerer; bes. hieß so ein tückischer Dämon, eine Art Hauskobold, dec die Töpfe umstieß und zerbrach, ep. Hom . 14, 9; von σαβάζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβάκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σάβανον

σάβανον [Pape-1880]

σάβανον , τό , ein leinenes Tuch, besonders zum Abtrocknen im Bade, sabanum, Clem. Al. paedag .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάβανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαβαρίχη

σαβαρίχη [Pape-1880]

σαβαρίχη , ἡ , nach Phot . τὸ γυναικεῖον αἰδοῖον , aus Teleclid ., vgl. Hesych. v . σαβαρίχειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβαρίχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Σαβασμός

Σαβασμός [Pape-1880]

Σαβασμός , ὁ , die Feier des Sabazios od. Bacchos, das Σα, μ, ῖ -Rufen dabei, nach Schol. Ar. Av . 574 = εὐασμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σαβασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σάββατ

σάββατ [Pape-1880]

σάββατ , τό , = σάββατον; Med . 83 (V, 60) bildet den dat. plur . σάββασι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάββατ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαββατεῖον

σαββατεῖον [Pape-1880]

σαββατεῖον , τό , Sabbathhaus, den Sabbath darin zu feiern, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαββατίζω

σαββατίζω [Pape-1880]

σαββατίζω , den Sabbath feiern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαββατικός

σαββατικός [Pape-1880]

σαββατικός , zum Sabbath gehörig; dah. πόϑος , Mel . 83 (V, 160), Liebe zu einem Juden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαββατισμός

σαββατισμός [Pape-1880]

σαββατισμός , ὁ , die Feier des Sabbath, Plut. de superstit . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σάββατον

σάββατον [Pape-1880]

σάββατον , τό , das hebr. Schabbat, Sabbath, Ruhe, Ruhetag; – τὰ σάββατα , die Woche, Sp . – S. auch σάββατ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάββατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαβοῖ

σαβοῖ [Pape-1880]

σαβοῖ , wie εὐοῖ , ein Ausruf der Σαβοί bei der Feier des Sabazios, Dem . 18, 260, εὐοῖ σαβοῖ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαβός

σαβός [Pape-1880]

σαβός , ὁ , ein Geweihter des Sabazios, der die Feier des Sabazios begeht; Schol. Ar. Av . 873; Harpocr .; vgl. Plut. Symp . 4, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαβρίας

σαβρίας [Pape-1880]

σαβρίας oder σαμβρίας, ὁ , eine Art Trinkgefäß, βομβυλιός , Ath . VI, 262 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαβρίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.

Artikel 79.044 - 79.063

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon