A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Φ, φ, φῖ

Φ, φ, φῖ [Pape-1880]

Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen φ' = 500, u., φ = 500000. – Es ist erst später in das Alphabet aufgenommen als Zeichen für die früher durch Π Η ausgedrückte Aspiration des π , also durch ph wiederzugeben, obgleich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Φ, φ, φῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαάντατος

φαάντατος [Pape-1880]

φαάντατος , unregelm. superl . zu φαεινός , der glänzendste, hellste, ἀστήρ Od . 13, 93.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαάντατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαάντερος

φαάντερος [Pape-1880]

φαάντερος , unregelm. compar . zu φαεινός , glänzender, leuchtender, heller, Nonn . 40, 384.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαάντερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαβάτινος

φαβάτινος [Pape-1880]

φαβάτινος , aus Bohnen gemacht, Alex. Trall ., vom lat. faba .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαβάτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαβο-κτόνος

φαβο-κτόνος [Pape-1880]

φαβο-κτόνος , Tauben tödtend, Taubentödter, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαβο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαβο-τύπος

φαβο-τύπος [Pape-1880]

φαβο-τύπος , ὁ , Taubenstößer, Arist. H. A . 8, 3, eine Art Habicht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαβο-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγ-άνθρωπος

φαγ-άνθρωπος [Pape-1880]

φαγ-άνθρωπος , = ἀνϑρωποφάγος , Menschen fressend, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγ-άνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φάγαινα

φάγαινα [Pape-1880]

φάγαινα , ἡ , Freßsucht, Heißhunger, – übh. = φαγέδαινα , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγάς

φαγάς [Pape-1880]

φαγάς od. φαγᾶς , οῦ od. ᾶ, ὁ , der Fresser, Cratin ., s. Lob. Phryn. p . 434.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγε-σωρῖτις

φαγε-σωρῖτις [Pape-1880]

φαγε-σωρῖτις , ιδος, γαστήρ , das Folgde, Com . bei Poll . 6, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγε-σωρῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγέ-σωρος

φαγέ-σωρος [Pape-1880]

φαγέ-σωρος , ὁ , Fresser, komischer Ausdruck, VLL., Poll . 6, 42 aus Com .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγέ-σωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγέδαινα

φαγέδαινα [Pape-1880]

φαγέδαινα , ἡ , 1) ein um sich fressendes, krebsartiges Geschwür, φαγέδαινα ἥ μου σαρκὸς ἐσϑίει ποδός Aesch. frg . 231, u. Dem . 25, 95. – 2) = φάγαινα , Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγέδαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγεδαινικός

φαγεδαινικός [Pape-1880]

φαγεδαινικός , wie ein krebsartiges Geschwür um sich fressend, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγεδαινικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγεδαινόομαι

φαγεδαινόομαι [Pape-1880]

φαγεδαινόομαι , an der φαγέδαινα leiden, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγεδαινόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγεῖν

φαγεῖν [Pape-1880]

φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; – dazu giebt es auch ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht wurde, LXX.; vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ein praes . φάγω kommt nicht vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φάγημα

φάγημα [Pape-1880]

φάγημα , τό , das Essen, die Speise, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγησι-πόσια

φαγησι-πόσια [Pape-1880]

φαγησι-πόσια , τά , ein Eß- u. Trinkfest, se . ἱερά , vgl. Ath . VII, 275 e .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγησι-πόσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φαγήσια

φαγήσια [Pape-1880]

φαγήσια , τά , ein Eßfest, sc . ἱερά , Clearch . bei Ath . VII, 275 e .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγήσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φάγησις

φάγησις [Pape-1880]

φάγησις , ἡ , das Essen, Fressen, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
φάγιλος

φάγιλος [Pape-1880]

φάγιλος , ὁ , ein Lamm, eine junge Ziege, eigtl. wenn es anfängt, eßbar zu werden od. allein zu fressen, Plut. qu. gr . 14 aus Arist .; auch φαγαλός u. φαγηλός geschrieben, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάγιλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.

Artikel 93.206 - 93.225

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon